Das bayerische 3D-Druck-Unternehmen AB-3D hat auf der formnext 2021 den Prototypen seines Delta-3D-Druckers D-PATCH vorgestellt. Dieser arbeitet mit dem 3D-Druckverfahren Fused Layer Modeling (FLM). Der D-PATCH 3D-Drucker von AB-3D wird bereits zu Forschungszwecken an der Hochschule Coburg eingesetzt.

Auf der formnext 2021 hat das junge 3D-Druck-Unternehmen AB-3D den Prototypen seines auf Delta-Extrusion basierenden 3D-Drucker D-PATCH vorgestellt. Dieser arbeitet mit dem Fused Layer Modeling (FLM) – Verfahren von AB-3D. Mit einem automatischen Werkzeugwechslersystem ausgestattet kann der D-PATCH mit bis zu fünf verschiedenen Materialien in einem einzigen Druckauftrag drucken.
Bauweise Delta-3D-Drucker
Delta-Koordinationssysteme unterscheiden sich vom üblichen kartesischen Setup. Der Druckkopf bewegt sich in alle drei Achsen und das Druckbrett bleibt vollständig stationär. Delta-3D-Drucker arbeiten mit schnelleren Verfahr- und Druckgeschwindigkeiten, da sich das Gewicht des einzelnen Druckkopfs auf die drei Motoren aufteilt.
Das von AB-3D eingesetzte FLM-3D-Druckverfahren hat sich im akademischen Bereich bewährt und wird von der Hochschule Coburg in der Forschung eingesetzt. Der 3D-Drucker sieht wie ein kompetenter Bausatz aus. Die Delta-Maschine bietet ein zylindrisches Bauvolumen von Ø300 x 400 mm und eine geschlossene Druckkammer, die Temperaturen von 60°C aufrechterhalten kann. Anwender haben die Wahl zwischen Druckoberflächenoptionen wie PEI-beschichtetem Federstahl, Glas, BuildTak und FR4/G10 Glasfaserepoxid.

Details zum D-PATCH-3D-Drucker
Der D-PATCH-3D-Drucker kann mit Filamenten wie PETG, TPU, PA, PC und keramik- und metallinfundierten Verbundwerkstoffen verwendet werden. Er ist auf Anwendungen mit höherer Leistung ausgerichtet und ist in der Lage, multifunktionaler Teile mit Anwendungsfällen sowohl im funktionalen Prototyping als auch in der Endanwendungsproduktion anzufertigen.
Die Maschine verfügt nur über einen Druckkopf, dennoch kann der Werkzeugwechsler zwischen fünf verschiedenen Filamenten schnell wechseln. Das ermöglicht die Produktion von multifunktionalen Builds aus mehreren Materialien. Durch die Düsentemperatur von 450°C können Benutzer leistungsfähige Filamente drucken. Die Standarddüse kann durch eine andere ersetzt werden. Die Liste der Optionen umfasst Messing, Edelstahl, vernickeltes Kupfer und mehr. Der D-PATCH bietet Wi-Fi-Konnektivität, automatische Bettnivellierung, ein Filament-Auslaufsensor, Leistungsverlustrückgewinnung und ein Partikelfiltersystem für den sicheren und komfortablen Einsatz in Innenräumen.

Technische Details
Hersteller | AB-3D |
Modell | D-PATCH |
3D-Druckverfahren | Fused Layer Modeling |
Bauraum | Ø 300×400 mm |
Beheizbare Bauplattform | Ja |
Maximale Temperatur Bauplattform | 120 °C (Abhängig von Druckoberfläche) |
Beheizter Bauraum | Ja |
Maximale Temperatur beheizter Bauraum | 60 °C |
Maximale Düsentemperatur | 300 °C/ 450 °C |
Düsendurchmesser | 0,2 – 2 mm |
Düsentypen |
|
Filamentdurchmesser | 1,75 mm |
Druckgeschwindigkeit | Bis zu 200 mm/s |
Materialien | PLA, ABS, PETG, PVA, TPU, PA, PC, Metal filler, Ceramics filler |