Mit dem Additec uPrinter hat der Hersteller Additec einen Metalldrucker entwickelt, der Metallpulver und Metalldraht verarbeiten kann. Der uPrinter arbeitet mit dem patentierten LMD-WP-Verfahren (Laser Metal Deposition-Wire Powder-Verfahren). Erhältlich ist der Metall-3D-Drucker zu einem Preis von rund 79.000 Euro und richtet sich an Kunden aus der industriellen Fertigung.Anzeige Das Unternehmen Additec hat mit dem uPrinter seinen neuen Desktop 3D-Metalldrucker vorgestellt, der dem Hersteller zufolge Metallpulver und Metalldraht additiv verarbeitet. Das patentierte LMD-WP (Laser Metal Deposition-Wire Powder) Verfahren ist eine Form der direkten Energieabscheidung (DED). Der Metallpulverstrahl wird hierbei von einem Laser geschmolzen, während er die Oberfläche des Bauteils berührt. Der gewünschte Gegenstand wird dabei schichtweise aufgebaut.Details zum Additec uPrinterDer Additec uPrinter verfügt über drei Diodenlaser mit je 200 Watt Leistung, deren Strahlen gebündelt werden, um ein Schmelzbad erzeugen zu können. Ein Fünf-Laser und 1.000 Watt Upgrade ist ebenfalls erhältlich. Der Metalldraht wird durch eine zentrale Führung geleitet. Danach wird das Metallpulver durch eine Ringspaltdüse um die Drahtführung gedrückt. Zwischen den verschiedenen Rohstoffen kann gewechselt werden, ohne einen Wechsel der Düse vornehmen zu müssen (Bild © Additec). Der Additec uPrinter verfügt über drei Diodenlaser mit je 200 Watt Leistung (Bild © Additec).Zwischen den verschiedenen Rohstoffen kann gewechselt werden, ohne einen Wechsel der Düse vornehmen zu müssen. Das selbstentwickelte Steuerungssystem überwacht die Schichthöhe und passt die Parameter spontan an, um die Dimensionalität zu erreichen. Neben der Herstellung von metallischen Objekten kann der Additec uPrinter auch zur Reparatur und zum Plattieren von Teilen eingesetzt werden.Baukammer und PreisDer uPrinter von Additec kann Metallpulver und Metalldraht verarbeiten (Bild © Additec).Eine Kamera für die internetbasierte Überwachung, ein Wasserkühlungssystem, Drahtschneider und Baukammer sind integriert. Die Baukammer wird mit dem Argon gefüllt und kann sicher entlüftet werden. Gedruckt werden können Objekte von 120 x 160 x 450 Millimetern. Der Verkaufspreis für den Additec uPrinter 3D-Metalldrucker liegt bei 90.000 US-Dollar (rund 79.000 Euro brutto).Von britischen Forschern wurde ein 3D-Metalldrucker für den Einsatz im Weltraum entwickelt. Ford investierte in das Desktop-Metalldrucker Start-up Desktop Metal im letzten Jahr über 50 Millionen Euro.Lesen Sie weiter zum Thema:AddiTec stellt mit μPrinter preiswerten Desktop-Metall-3D-Drucker vor Desktop Metal kündigt Auslieferung des weltweit schnellsten Metall-3D-Druckers an Desktop Metal verkündet Verkaufsstart für Metall-3D-Drucksystem „Studio System“ für Europa