Das niederländische Unternehmen Leadfrog veröffentlicht neue Version seines Bolt 3D-Druckers. Diese Pro-Version unter dem Namen „Bolt Pro“ bringt einige Verbesserungen und Neuheiten mit.Anzeige Das Vorgänger-Modell Bolt von Leapfrog hat Anwender schon mit seinem WLAN, Touchscreen, zwei Extrudern und dem Luftfilter begeistert. Es gab im Test einige Mängel beim Druck von kleineren Objekten. Die Druckqualität für seine eigentliche Aufgabe, dem 3D-Druck aus mehreren Filamenten, ist jedoch hervorragend.Was ist neu am Pro Bolt 3D-Drucker?Schon mit dem Vorgänger Bolt und seinen zwei Extrudern, ließen sich Objekte aus zwei Filamenten herstellen. In der Bolt Pro-Version kann man während des Drucks das Filament wechseln. So lassen sich Objekte mit verschiedenen Filamenten oder Farben in einem Bauraum von 330 x 320 x 205 mm großen Bauraum drucken. Zweifarbiger und paralleler Druck mit dem Bolt Pro von Leapfrog (Bild Leapfrog). austauschbares Druckbett bei dem BoltPro 3D-Drucker (Bild Leapfrog). Leapfrog 3D-Drucker ist Bürotauglich (Bild Leapfrog).Der Verschluss der Filamentbehälter und der Türen wurden durch einen Magnetverschluss ersetzt. Das Druckbett lässt sich nun austauschen und ist sowohl in der Borosilikat- und Granitausführung sehr rutschfest. Auch die Kühlung und der Lüfter wurden verbessert. So kann der Drucker nach wie vor in einem Büro verwendet werden, da der HEPA Kohlenstofffilter Gerüche und feine Partikel filtert.Außerdem bringt der ProBolt 3D-Drucker ein Interaktiver User Interface Start-up Guide, eine RGB LED Statusanzeige und verbesserte Verkabelung basierend auf IGUS Komponenten in Industriequalität mit. Die industrielle Linearführung auf der Y-Achse erhöht die Genauigkeit und reduziert die Geräuschkulisse. Weiterhin kann man im Sync oder Mirror Modus zwei Objekte parallel drucken.Technische Spezifikationen:Technologie: FFFBauraum: 330 x 320 x 205 mm (300 x 320 x 205 für Doppelextruder)Gerätegröße: 723 x 831 x 801 mmGewicht: 70 kgDrucktemperatur: bis zu 360°Cbeheiztes Druckbett: 90°CDüse: 0,35 mmPositionsgenauigkeit: XY-Achse 8 µm, Z-Achse 10 µmSchichthöhe: 50 bis 350 µmDruckgeschwindigkeit: 100 mm/sReisegeschwindigkeit: 250 mm/sDoppelextrudereingebaute WebcamWIFIEine Starterversion des 3D-Druckers ist für 10.162,79 AU$ erhältlich. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:GEWO stellt mit „HTP 260“ neuen FFF-3D-Drucker für Hochtemperaturstoffe vor Neuer Highspeed-3D-Drucker „Leapfrog Creatr HS“ „XceL“ von Leapfrog ist ein 3D-Drucker für große Objekte
Sieht und klingt zwar alles interessant, aber ich würde abraten von Leapfrog zu kaufen. Haben seit knapp zwei Jahren einen Xeed und der macht nur Probleme (Druckplatte krumm, Druckqualität mies, Druckkopf hat sich selbst zerstört, …). Der Support ist quasi nicht vorhanden und will Fehler an der Maschine auch nicht zugeben. Kundenfreundlichkeit geht anders! Nie wieder Leapfrog!Antworten
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Ich habe einen Bolt Pro und bin alles andere als zufrieden. Ebenfalls ein in der Mitte durchgebogenes Druckbett und für ein Gerät dieser Preisklasse eine sehr schlechte Druckqualität. Der Service ist miserabel. Seit einem halben Jahr warte ich auf Austausch der Platte. Die implementierten Skripte in Simplify sind fehlerhaft und müssen selbst angepasst werden. Wirklich nur Schrott!!!Antworten