Der aufstrebende 3D-Druckerhersteller dp polar und der Spezialchemiekonzern ALTANA präsentieren auf der formnext 2019 eine 3D-Drucker-Weltneuheit „made in Germany“. Der AMpolar® i2 ist dem Hersteller zufolge das weltweit erste 3D-Drucksystem mit einem kontinuierlich rotierenden Drucktisch. Wir stellen die additive Fertigungsmaschine einmal genauer vor.
Inhalt:
Die AMpolar® i2 vom deutscher Hersteller dp polar ist das weltweit erste 3D-Drucksystem mit einem kontinuierlich rotierenden Drucktisch. Das Resultat ist eine signifikant gesteigerte Produktivität, denn es gibt nur einen Start am Job-Anfang und einen Stopp am Job-Ende. Dazwischen rotiert der Drucktisch ohne Unterbrechung hunderttausende Male unter den feststehenden Druckköpfen.
Bewegt wird nur die präzise gelagerte Drehtischfläche, die pro Umdrehung um die eingestellte Schichtdicke gesenkt wird. Der nahezu verschleißfreie Betrieb gewährleistet eine langlebige Nutzung des Druckers und eine konstante Präzision der gedruckten Bauteile.

Der Wegfall der für den Druck unproduktiven Start/Stopp-Zeiten wirkt sich positiv auf das Aufbauvolumen/Zeit aus, das bis zu 20-mal höher ist. Nicht zu vergessen ist das enorme Bauvolumen mit bis zu 700 Litern bzw. 0.7m3.
Auf dem Weg zur industriellen Serienfertigung mit 3D-Druck
„Mit dem High Speed Rotative AM Prozess (HSR) weist der AMpolar® i2 den Weg vom Prototyping in die industrielle Serienfertigung.
Im „Multi-Material Jetting“- Verfahren können unterschiedlichste kundenspezifische Materialien in einem Durchgang verarbeitet werden. Die Technologie ermöglicht darüber hinaus, die gedruckten Teile z.B. mit elektronischen Bauteilen zu bestücken („Pick & Place“ -Verfahren) – einem Mix von 3D-Druck mit anderen Prozessen in einem Druckjob. Damit weist die mehrfach patentierte AMpolar® i2 mit dem High Speed Rotative AM Prozess (HSR) den Weg vom Prototyping in die industrielle Serienfertigung.
Mit der jetzt vorgestellten 3D-Druck-Innovation zur industriellen Fertigung lassen sich in Zukunft beispielsweise individuell angepasste Orthesen wirtschaftlich in großer Stückzahl drucken. Orthesen sind Stützstrukturen außerhalb des Körpers (orthopädische Prothesen), die u. a. steife und flexible Materialien benötigen. Insbesondere bei Kindern müssen Orthesen regelmäßig angepasst werden.
Weitere sich in der Entwicklung befindliche AM-Materialien sollen eine hohe Temperaturbeständigkeit und funktionelle Eigenschaften erreichen, die sie für den harten industriellen Einsatz eignen lassen.
Zahlen und Fakten zum AMpolar® i2 Drucksystem
Drucktechnologie | Material Jetting |
Druckverfahren | High Speed Rotative AM Process (HSR) |
Druckbreite | max. 420 mm |
Druckfläche | 2,0 m2 (skalierbar) |
Schicktdicke | 4-25 µm |
Auflösung (xyz) | Bis zu 720 x 720 x 5.000 dpi |
Netto-Bauvolumen | 700 Liter (0,7m3) skalierbar |
Produktivität | Max. 10 Liter pro Stunde |
Über dp polar
dp polar ist ein dynamisches, wachstumsstarkes, deutsches Technologieunternehmen. Es entwickelt 3D-Drucksysteme zur industriellen Serienfertigung für die Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, den Maschinenbau und die Konsumgüter-Industrie. Die hochmodernen Lösungen zur Additive Fertigung erfüllen die Anforderungen der Serienproduktion von Komponenten und Systemen, verbessern die Effizienz der Lieferkette und senken die Gesamtbetriebskosten.
dp polar stellt aus auf der formnext vom 19. bis 22. November in Frankfurt, Messestand F71, Halle 12.1.