Elate Technologie LogoViele Unternehmen, Ingenieure, Erfinder, Maker und andere arbeiten mit einem 3D-Drucker. Sie erstellen Prototypen, stellen Modelle für den Unterricht her oder arbeiten an ihren Kunstwerken. Oft kommen gängige 3D-Druckermodelle an ihre Grenzen. Das in Singapur ansässige Unternehmen Elate Technologie sucht für seinen kompakten 3D-Drucker  Dynamics auf Kickstarter noch finanzielle Unterstützer, damit das Gerät auch wirklich produziert werden kann.

Nach Auskunft des Herstellers wartet der Dynamics mit einigen Vorteilen auf. Dazu gehören:

  • bessere Leistung als bisherige Modelle
  • günstig und langlebig
  • optimale Druckgenauigkeit
  • kleines Gerät, großes Druckvolumen.
Dynamics 3D-Drucker von Elate Technologie
Der Elate Technologie Dynamics 3D-Drucker bei der Arbeit (Bild © Elate Technologie/Kickstarter).

Dass der 3D-Drucker über eine Lasergravur und ein Schneidemodul verfügt, steigert die Kreativität deutlich. Ziel der Entwickler des Gerätes ist es, jeden Druck in ausgezeichneter Qualität zu gestalten. Das einzigartige Design, die bessere Funktionalität und die innovativen Mechanismen sprechen für den Drucker. Trotzdem er so leicht und klein ist, hat er ein großes Druckvolumen, das viele etablierte Marken auf dem Markt noch übertrifft.

Drucker nutzt Lead screw System mit Anti-Backslash-Nuts

Der 3D-Drucker von Dynamics nutzt ein Lead screw System mit Anti-Backslash-Nuts. So erfolgt jeder Druck akkurat und der Drucker hat dadurch auch eine längere Lebensdauer. Die stabile Plattform, die für den Druck extrem wichtig ist, ist mit einer speziell für PLA-Material optimierten Hitzefläche ausgestattet.

Druckobjekte Dynamics
Druckobjekte aus dem Dynamics 3D-Drucker (Bild © Elate Technologie/Kickstarter).

Viele FDM/FFF 3D-Drucker nutzen bewegliche Druckplattformen für einen einfachen Mechanismus im Design und in der Bewegung. Das hat aber auch Nachteile. Große Druckobjekte verlieren leicht ihren Halt auf einer beweglichen Plattform, je höher die Geschwindigkeit ist. Schicht für Schicht gibt es Einbußen in der Griffigkeit, da das Material nicht mehr richtig haftet. Die hohe Geschwindigkeitsrate erzeugt Vibrationen und das
führt schlussendlich zu Verzerrungen. Die Schichtung wird ungleichmäßig gestapelt, was zu keinem befriedigenden Druckergebnis führt. Daher ist eine feste Plattform am Idealsten.

Schmale Extruder- und hocheffiziente Laser-Module

Platz ist heute an vielen Orten Luxus. Nach unzähligen Versuchen ist Elate Technologie ein 3D-Drucker-Design gelungen, das kompakt, aber trotzdem sehr leistungsfähig ist. Mit dem nach Angaben der Entwickler weltweit kleinsten Direct Drive Extruder-Modul und dem weltweit kleinsten hocheffizienten Laser-Modul entsprechen sie dem Zweck und dem funktionellen Design des Dynamics 3D-Druckers.

Lasermodule des 3D-Druckers
Die Module des Dynamics 3D-Druckers (Bild © Elate Technologies/Kickstarter ).

Viele 3D-Drucker sind groß und haben ein zu geringes Bauvolumen. Der 3D-Drucker Dynamics ist klein und hat immer noch ein ausreichend großes Druckvolumen von 10143 Kubikzentimetern (21,0 x 21,0 x 23,0 Zentimeter) gebaut haben. Er übertrifft damit einige der aktuellen 3D-Drucker. Das wurde nur durch das einzigartige mechanisches Design, das jeden möglichen Platz nutzt, ohne Performance einzubüßen, möglich.

Tragbar und einfach zu verstauen

Die Rotationssymmetrie des Z-Achsen-Gehäuses und das robuste Kupplungssystem, das sich um das Z-Achsen-Gehäuse drehen kann, ermöglicht es, den 3D-Drucker einfach zu verstauen. Er ist mit seinen 5,5 kg leicht zu transportieren. Das einzigartige ZEN-Design mit der schönen Oberflächenveredelung des hochwertigen Aluminiumkörpers machen den 3D-Drucker zu einem Hingucker.

Der 3D-Drucker von Dynamics
Der Dynamics 3D-Drucker von Elate Technologie (Bild © Elate Technologie/Kickstarter ).

Das Gehäuse des 3D-Druckers besteht aus Aluminium. Die Bauteile sind mit Laserschnitt und Stanztechnik entstanden. 95% der einzelne Bauteile sind maßgeschneidert, damit so wenig wie möglich an Platz verschwendet wird. Das führt dazu, dass der 3D-Drucker sehr robust, einzigartig und sehr aufwändig in der Produktion ist.

Komplett zusammengesetzt besteht der Dynamics 3D-Drucker aus 580 Teilen (inkl. Schrauben und Muttern). So einfach wie er in der Handhabung ist, kann ihn wirklich  jeder verwenden. Man muss keine großen 3D-Design Kenntnisse haben, um ihn zu nutzen. Auf Open-Source Webseiten gibt es ausreichend Ressourcen für 3D-Druckmodelle.

Auf Kickstarter wird der 3D-Drucker mit verschiedenen Ausstattungspaketen angeboten. Günstigstenfalls kann man ihn – sofern das Finanzierungsziel von 240.000 Singapur-Dollar erreicht wird – für 539 Singapur-Dollar bzw. 399 US-Dollar erwerben, mit umfangreicheren Zubehörpaketen ist er aber auch für 674 (499), 809 (599) und im Dreier-Bundle für 2.385 Singapur-Dollar (1.767 US-Dollar) zu haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Keine Produkte gefunden.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 14.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert