Der Smartphone 3D-Drucker von T3D ist bei Kickstarter aktuell für kostengünstige 219 Dollar erhältlich. Er hat einige spannende Features und kommt offiziell im März 2018 auf den Markt.

Anzeige

Das taiwanesische Startup-Unternehmen T3D stellt seinen ersten Smartphone-3D-Drucker bei einer Kickstarter-Kampagne vor und wirbt dort Finanzierungsmittel ein. Wer schnell ist, kann den 3D-Drucker hier noch für sehr günstige 219 Dollar ergattern, aber auch weiteres Equipment günstig erwerben. Für den Druckvorgang benötigt man zusätzlich nur ein Smartphone oder Tablet.

Es gibt auch ein noch günstigeres Gerät, den Smartphone 3D-Drucker von ONO, das stimmt. Doch mit den 99 Dollar ist er noch lange nicht so ausgereift wie das nun vorgestellte Modell.

Der aufgestellte T3D-Drucker und einige gedruckte Modelle.
Der T3D-Drucker und einige der fertiggestellten Modelle (Bild © T3D/Kickstarter)

Umfangreiche Features – einfacher Druckvorgang

Der Drucker von T3D bietet einige Features wie Multi-Color-3D-Druck und 360-Grad-Scan-Fähigkeiten. Dank dem patentierten Leuchtharz kann man ihn in beleuchteten Bereichen nutzen. Bei ONO braucht man ein dunkles Gehäuse, um Licht vom Druck fernzuhalten. Ähnlichkeiten sind vorhanden: beide sind kompakt und tragbar, beide nutzen das Licht von mobilen Geräten, um das Harz Schicht für Schicht zu härten.

Der Druckvorgang ist einfach. Man muss nur die T3D-App  auf dem Smartphone oder auf dem Tablet öffnen und das 3D-Modell auswählen. Die App bietet über 5800 fertige Modelle zur Auswahl. Dann legt man die Parameter fest und dreht das Smartphone oder das Tablet mit dem Bildschirm nach oben unter das Druckbett.

Die T3D-App und einige ihrer Modelle.
Die T3D-App bietet eine große Auswahl an Modellen (Bild © T3D/Kickstarter)

Sobald der Druckvorgang beginnt, blendet das intelligente Gerät unterschiedliche Lichtmuster ein, die das Photopolymerharz aushärten. Das geschieht Schicht für Schicht, nicht anders als bei einem Standard DLP-Druck.

Die patentierten Harze von T3D gibt es in verschiedenen Farben (Bernstein, Rot, Grün, Blau, Schwarz, Weiß und Klar). Sie haben eine Aushärtungsgeschwindigkeit von 15 Sekunden und reagieren auf spezifische Lichtwellenlängen, welche von ihrem Gerät emittieren. Die Schichtdicke beträgt 100 Mikron. Der Druck im natürlichen Licht ist kein Problem. Eine lange Kabelsuche oder eine aktive Internetverbindung ist nicht mehr nötig. Der Drucker kann sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden.

Für ein Smartphone ist beim 3D-Drucker ein Bereich von 106 x 76 x 85 mm vorgesehen, für Tablets 160 x 76 x 85 mm.

Unglaublich wandelbare Open-Source-Konstruktion

Der 3D-Drucker ist eine modulare Open-Source-Konstruktion. Er kann mit zusätzlichem Equipment einfach in einen Mehrfarbendrucker oder gar in einen 360 Grad-Scanner umgewandelt werden. Durch die Installation einer rotierenden Bauplattform (genannt M-Cube) können Anwender von einer Drei-Harz-Plattform profitieren, die sich leicht in eine feste, rotierende Oberfläche verwandeln lässt – perfekt für das 360-Grad-Scannen.

Mit T3D 3D-Drucker hergestellte Modelle.
Diese Modelle wurden ebenfalls mit einem T3D 3D-Drucker hergestellt (Bild © T3D/Kickstarter).

Das Finanzierungsziel von 35.000 Dollar hat T3D längst erreicht. Wer sich gleich von Beginn an für den Drucker entschieden hat, bekam ihn für 169 Dollar. Wer jetzt noch zuschlagen möchte, erhält ihn noch für 219 Dollar. Zusätzlich gibt es noch 100 ml des patentierten Leuchtharzes in Bernstein dazu. Der mobile 3D-Drucker soll im Einzelhandel 299 Dollar kosten und wird voraussichtlich im März 2018 erscheinen. Zugleich wird dann auch noch weiteres Equipment angeboten, das auch jetzt schon auf der Kickstarter-Webseite gezeigt wird.

T3D-Mitarbeiter mit 3D-Druckern
Mitarbeiter von T3D präsentieren den neuen mobilen 3D-Drucker (Bild © T3D/Kickstarter).

Kickstarter-Kampagnen mit 3D-Druckern laufen oft sehr gut. Der Mobile Mini-3D-Drucker „Micro 3D“ sammelte damals in wenigen Tagen bereits 1,5 Millionen Dollar.

Wer sich für den preiswerten 3D-Drucker interessiert oder sehen möchte, womit sich T3D bei den Unterstützern bedankt, kann sich die Kickstarter-Kampagne hier ansehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop