Auf der World Maker Faire 2015 wurde der Smartphone-3D-Drucker ONO bereits einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In der Zwischenzeit wurde ein Kickstarter-Projekt ins Leben gerufen, um die nötigen finanziellen Mittel für die Produktion zu erhalten und gleichzeitig einen Verkaufspreis von 99 US-Dollar zu ermöglichen. Der ONO 3D-Drucker passt in jede Handtasche und steht nach über 2 Jahren Entwicklungszeit kurz vor der Markteinführung.

Anzeige

Logo der ONO Inc.Mit dem „ONO“ 3D-Drucker können kleine DLP-Kunstwerke gedruckt werden. Dafür wird nur der Bildschirm des Smartphones bzw. Handys und ein spezielles Harz benötigt. Das Photopolymer Harz wird hier mit normalem sichtbaren Licht ausgehärtet, das vom Smartphone-Display ausgestrahlt wird. Das Bauvolumen des kleinen handlichen 3D-Druckers liegt bei 7,6 x 12,7 x 5 cm. Das Harz ist in Flaschen erhältlich, welche jeweils 15 US-Dollar kosten sollen. Pro Flasche können bis zu 10 Figuren gedruckt werden.

Die Nutzer können zwischen ABS-, Hartwachs-, Gummi- und PMMA-Ausführungen wählen, desgleichen sich auch für eine transluzente Oberfläche entscheiden. Ermöglicht wird sowohl der 3D-Druck von harten als auch von flexiblen Objekten. Dazu gehören beispielsweise Formen für Schmuck oder den Metallguss. Ein gleichzeitiger Druck mehrerer Modelle ist ebenfalls möglich.

Mitarbeiter mit Modellen
Verschiedene Modelle, die mit dem ONO 3D-Printer hergestellt und danach kontrolliert wurden. (Bild: © ono3d.net)

Um den 3D-Drucker nutzen zu können, muss nur eine spezielle App auf das Smartphone heruntergeladen werden. Sodann wird über den Kopfhöreranschluss eine Verbindung zum 3D-Drucker geschaffen. Das Smartphone ist unter einem polarisiertem Glas sicher verstaut.

Schematischer Aufbau des Druckers.
Schematischer Aufbau des ONO 3D-Smartphone-Druckers. (Bild: © ono3d.net)

Technische Eigenschaften und Entwicklung

Die Druckauflösung des ONO 3D-Druckers liegt bei 42 Mikron. Er ist mit einem USB-Anschluss versehen und wird mit wiederaufladbaren Akkus betrieben. Das bewegliche Druckbett ist das Druckdach, auf dem das Harz Schicht für Schicht aufgetragen wird.

Für die Entwicklung des 3D-Druckers, der in jeder Handtasche Platz findet, benötigten Felippo Moronie und Pietro Gabriele etwa zwei Jahre. Sie hoffen, mit diesem Modell den 3D-Druck unter die Massen zu bringen, denn fast jeder nennt mittlerweile ein Smartphone sein Eigen. Um das Projekt realisieren zu können, spendeten auf Kickstarter insgesamt 16.000 Personen mehr als 2,3 Millionen US-DollarUrsprünglich wurde der ONO-Drucker unter der Bezeichnung „OLO“ angeboten, aufgrund eines Markenstreits erfolgte dann ein Rebranding. Der Mini-3D-Drucker steht jetzt kurz vor der Markteinführung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop