Das in Ohio ansässige Unternehmen und Hersteller für 3D-Drucker Fabrisonic, wird auf der kommenden RAPID+TCT 2019, die vom 20. bis 23. Mai stattfindet, sein neues Metall-3D-Druck-Fertigungssystem SonicLayer 1200 vorstellen. Dieses arbeitet mit der vor zwei Jahren patentierten UAM-Technologie. Wir stellen den SonicLayer 1200 von Fabrisonic einmal genauer vor.
Der 3D-Drucker-Hersteller Fabrisonic ist ein auf Metall-3D-Druck spezialisiertes, amerikanisches Unternehmen. Auf der bevorstehenden stattfindenden RAPID+TCT 2019 wird Fabrisonic sein neues additives Fertigungssystem SonicLayer 1200 präsentieren. Dabei handelt es sich um ein neues System mit UAM-Technologie (Ultrasonic Additive Manufacturing).
Additive und subtraktive Technologie
Im Jahr 2017 erhielt Fabrisonic das Patent für die UAM-Technologie und arbeitet seither an innovativen 3D-Druckern die mit der UAM-Technologie arbeiten. Sie ist sowohl additiv als auch subtraktiv, da Innen- und Außenflächen ein CNC-Finish bekommen. Die Metallabscheidung ermöglicht dem UAM, verschiedene Metalle bei niedriger Temperatur zu binden.

Mit einem Bauvolumen von 254 x 254 x 254 mm kann der SonicLayer 1200 unterschiedliche Metalle und eingebettete Elektronik in komplett dichte Metallteile schweißen. Das geschieht durch Festkörperbindungen, die das Schweißen bei niedrigen Temperaturen (<1370 °C) ermöglichen.
Wärmetauscher mit UAM-Technologie
Wärmetauscher, die mit UAM-Technologie hergestellt wurden, haben letztes Jahr die NASA-Qualitätskontrolltests bestanden, und werden jetzt außerhalb des Mars-Rovers eingesetzt. Sie schützen das elektronische System vor extremen Temperaturen. Diese Wärmetauscher haben eine Größe von kleinen (7,62 cm x 7,62 cm) bis hin zu großen (91 cm x 91 cm) Strukturen.

Luna Innovations, Hersteller von optischen Messgeräten für die Verteidigungs- und Medizinindustrie, ging eine Partnerschaft mit Fabrisonic ein, aus der intelligente Strukturen aus Metall hervorgehen sollen. Fabrisonic ist am Stand 2016 bei der RAPID + TCT 2019 anzutreffen.