Der 3D-Druck mit Ultraschall wird fortlaufend von Unternehmen und Forschungseinrichtungen untersucht und weiterentwickelt und bietet uns so ein spannendes Blickfeld auf eine interessante Technologie aus dem Bereich der additiven Fertigung. Diese Seite bietet interessierten Lesern einführende Informationen zum 3D-Druck mit Ultraschall, stellt Ultraschall-3D-Drucker vor und berichtet über alle technologischen Neuheiten zum 3D-Druck mit Ultraschall.
Ultraschall bzw. Ultraschallwellen kommen sowohl in der Natur vor, werden aber auch von Menschen für medizinische Zwecke und technische Verfahren verwendet. Bei der medizinischen Ultraschalluntersuchung sprechen Fachleute von der Sonographie. Diese Untersuchung kann unter anderem zur Beurteilung von gesundheitlichen Problemen verschiedener Organe, Weichteile und muskulären Strukturen durchgeführt werden.
Die durch die Ultraschallwellen erzeugten Töne nimmt der Mensch akustisch nicht mehr wahr, da sie über einer Frequenz von 16 kHz liegen. So korrespondieren beispielsweise Wale, Mäuse und Fledermäuse mit Ultraschallwellen.
Zugleich wird der Ultraschall bzw. die Ultraschallwellen je nach Art und Material des Hindernisses entweder reflektiert, absorbiert, gestreut oder er tritt durch das Hindernis hindurch. Letzteres bezeichnet man als Transmission.
Auch für den 3D-Druck wird der Ultraschall mittlerweile eingesetzt. So hat beispielsweise das litauische Unternehmen Neurotechnology ein Verfahren entwickelt, bei dem Ultraschallwellen für Manipulationen beim Aufbau von Objekten eingesetzt werden. An den Universitäten Bristol und Sussex wurden Materialien entwickelt, die mit Hilfe des 3D-Drucks den Ultraschall verformen können. Das Unternehmen Fabrisonic hat mittlerweile mindestens zehn US-Patente für die additive Fertigung angemeldet, so unter anderem auch für seine Ultraschall-Additiv-Fertigung (UAM). So ist beispielsweise der von Fabrisonic hergestellte 3D-Drucker SonicLayer 4000 mit der UAM-Technologie ausgestattet. Diese Aufzählung ließe sich noch wesentlich weiter fortsetzen.
Auch in Zukunft wird der Ultraschall bei der Weiterentwicklung des 3D-Drucks eine interessante Rolle spielen, erkennen doch immer mehr Unternehmen das Potenzial, welches in beiden Technologien steckt. Wir von 3D-grenzenlos werden Sie darüber auch in Zukunft in unserem kostenlosen Newsletter zum 3D-Druck, aber auch auf dieser Themenseite selbst, über alle Neuheiten informieren (kostenlos zum Newsletter anmelden).