Britische Technologie-Analysten des Unternehmens IDTechEx prognostizieren für die additive Fertigung ein jährliches Wachstum von 18 Prozent bis 2030. Beim metallischen 3D-Druck wird eine Steigerungsrate von 23 Prozent pro Jahr erwartet. Das „Forum Metall“ auf der bevorstehenden Rapid.Tech+FabCon 3.D 2019 beleuchtet die Entwicklungen und den aktuellen Stand der 3D-Drucktechnologie.
Das Forum Metall, das am 27. Juni 2019, dem letzten Tag der dreitägigen Rapid.Tech + FabCon 3.D 2019, stattfinden wird, beleuchtet die Entwicklungen und den aktuellen Stand der additiven Fertigung. Die Veranstalter diskutieren die gesamte Prozesskette, betrachten vor- und nachgelagerte Bereiche, wie die Kombination von Materialien, Methoden zur Bearbeitung von Oberflächen und weitere Parameter. Auch die Entwicklungssprünge in Richtung Serienfertigung werden ein Thema sein, berichtet der Veranstalter Messe Erfurt in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.
Kupfer, Keramik und Metall

Dr. Uwe Lohse, Geschäftsführer der XERION BERLIN LABORATORIES GmbH spricht über Technikentwicklungen zur Herstellung von 3D-gedruckten Multimaterial-Bauteilen. Das System, das das Unternehmen entwickelt hat, erlaubt eine synchrone additive Fertigung von Metallen und Keramiken.
Kupferteile, die immer mehr in elektrischen Fahrzeugantrieben und der Leistungselektronik gebraucht werden, können dank des Einsatzes eines „grünen“ Lasers verarbeitet werden. Die dahintersteckende Technologie, die von der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH entwickelt wurde, wird der TRUMPF-Mitarbeiter Dr. Philipp Wagenblast vorstellen. Wir haben hier darüber berichtet.
Weitere Referenten
Damit 3D-gedruckte Produkte die an sie gestellten Qualitätsanforderungen erfüllen, spielen die Gasgemische im Prozess eine entscheidende Rolle. Pierre Forêt von der Linde AG klärt darüber und über den Einfluss verschiedener Gasatmosphären auf die Ergebnisse beim pulverbett-basierten Laserstrahlschmelzen auf.
Dr. Eric Wycsik von der Ampower GmbH & Co. KG Hamburg beleuchtet den aktuellen Stand bei sinter-basierten metallischen AM-Technologien. Dabei präsentiert er eine Studie, die die Eigenschaften der Technologien untersucht und die heutigen Möglichkeiten und Grenzen von Binder Jetting und Fused Depositioning Modelling mit metallischen Werkstoffen aufzeigt.
Auch die Nachbearbeitung von AM-Metallteilen wird nicht außen vor gelassen.
Das Forum Metall ist eines von insgesamt 14 branchen- bzw. fachbezogenen Foren im Kongressprogramm der Rapid.Tech + FabCon 3.D. Es werden über 200 Aussteller erwartet und mehr als 5.000 internationale Fachbesucher und Kongressteilnehmer. Mehr über die Veranstaltung und ihre Inhalte erfahren Sie auch zukünftig im 3D-Druck-Newsletter des 3D-grenzenlos Magazin (hier abonnieren).