Die in China gegründete Hunan Farsoon Hi-Tech Co. Ltd. hat sich nun auch auf die Laser-Metall-Sinterung spezialisiert und für dieses spezielle 3D-Druck-Verfahren den Metalldrucker FS271M entwickelt. Mit dem neuen 3D-Drucker angesprochen werden Unternehmen der Medizin, Luftfahrt, Raumfahrt und Automobilindustrie.
Das Unternehmen, welches weltweit unter der Bezeichnung Farsoon Technologies bekannt ist, verwaltet das erste nationale 3D-Druck-Labor Chinas und gründete in Nordamerika sein Tochterunternehmen Farsoon America. Zugleich ist das Unternehmen in den letzten Jahren wichtige Partnerschaften eingegangen und hat nun den 3D-Metalldrucker FS271M auf den Markt gebracht.
Wie bei allen anderen Maschinen legt Farsoon auch beim FS271M großen Wert auf Qualität, einen hohen Nutzen und insgesamt niedrige Kosten für die Anwender. Das Modell ist mit modernsten Sicherheitssystemen in Verbindung mit übergroßen Schutzfiltersystemen und auch einer Inertgasversorgung ausgestattet.

Technische Daten
Der FS271M bringt es auf ein maximales Bauvolumen von 27,5 x 27,5 x 32,0 Zentimetern und eignet sich besonders gut für einen Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Automobilindustrie und in der Gesundheitsbranche. Er ist mit einem 500 W Yb-Faser-Laser ausgestattet und verfügt über hochgenaue benutzerdefinierte Scan-Algorithmen. Die Gesamtgröße des Gerätes liegt bei 175 x 142 x 186 Zentimetern, als Gewicht gibt der Hersteller 2.033 kg an. Aktuell verfügt der 3D-Drucker über das Windows XP-Betriebssystem, soll aber später auch mit Windows 7 ausgestattet werden.
Als Kontrollsoftware wird die offene Plattform Farsoon AllStar eingesetzt, die mit vielen anderen offenen Plattformen kompatibel ist. Genau wie bei allen anderen Farsoon Geräten haben die Nutzer auch beim FS271M vollen Zugriff auf die Parameter und Einstellungen, sodass sie nicht nur Farsoon-Materialien, sondern auch die von Drittanbietern verwenden können.
Weitere technische Informationen lassen sich dieser Produktbroschüre (PDF; 811 KB) entnehmen.

Farsoon gehört zu den wenigen Unternehmen, die die Forschungs- und Entwicklungskosten nicht auf den Kaufpreis umschlagen müssen. Dies wird unter anderem durch die umfangreiche Expertise des Unternehmensgründers und die Einrichtung eines starken F & E-Teams erreicht. Zugleich hat das Unternehmen eine gut etablierte Lieferkette sowie den Zugang zu hochwertiger Fertigung. Das Unternehmen glaubt, dass die Branche nur durch offene Systeme wachsen und zugleich immer kostengünstigere Materialien entdecken kann. Deshalb arbeitet Farsoon auch in Zukunft mit Materialherstellern zusammen.