Auf einer 3D-Druck-Ausstellung zeigte der südkoreanische Hersteller für 3D-Drucker CARIMA mit dem 3D-Drucker-Modell „Imp“ vor Kurzem den nach eigen Angaben „schnellsten 3D-Drucker der Welt“. Der 3D-Drucker arbeitet mit einer innovativen 3D-Druck-Technologie namens C-CAT-Technologie (Continuous Additive 3D Printing Technology).

C-CAT von Carima
C-CAT von CARIMA (Grafik © CARIMA).

 

IMP 3D-Drucker von CARIMA
Der „IMP“-3D-Drucker von CARIMA

Der Carima „Imp“ wurde für bestimmte Branchen wie der Schmuckindustrie, Zahntechnik und weiteren Bereichen entwickelt. Der Anwender profitiert von einer umfassenden Flexibilität und Spielraum bei den Materialien. Das ursprüngliche Design des 3D-Druckers wurde im letzten Jahr auf der Messe EuroMold gezeigt und beeindruckte die Besucher mit einem hyperschnellen Endlosdruck.

Das Unternehmen hält ein Patent für diese DLP-Technologie, die bereits den 7. Platz der besten Industriedrucker der Welt belegt, wie der US-Blog 3dprint.com berichtet. Zur Zeit umfasst das Portfolio mit dem DP110E einen 3D-Drucker fürs Büro und EV-Modelle wie den Master-EV für den industriellen 3D-Drucker. Die verfügbaren 3D-Drucker von CARIMA können auch auf der Website eingesehen werden.

Die C-Cat Technologie kann 60 Quadratzentimeter pro Stunde mit einer Schichtdicke von 0.001 mm drucken. Im Vergleich zu bestehenden Druckgeschwindigkeiten, die sich auf 2 bis 3 Quadratzentimeter pro Stunde mit 0,1 mm Schichtdicke belaufen ist die neue Drucktechnologie von Carima ein Meilenstein. Der 3D-Drucker Imp soll bald auf den Markt kommen und es den Nutzern ermöglichen 3D-Objekte zu drucken, die wie in Gusswachs aussehen werden. In seinem Heimatland Südkorea bietet die im Jahr 2000 gegründete Firma auch 3D-Druckdienstleistungen an.

„Superschneller“ 3D-Druck von CARIMA mit dem C-CAT-Verfahren:
Möglicherweise kann das Videoaufgrund der Uneinigkeit zwischen YouTube/ Google/ Alphabet und der GEMA in Deutschland nicht angesehen werden. Zuletzt ging es gelegentlich, dann erschien wieder die Fehlermeldung. Wir probieren es einfach mal und binden das Video in den Artikel ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert