Anzeige

Der Peachy Printer ist ein vom Kanadier Rylan Grayston entworfener 3D-Drucker der bereits für 100 kanadische Doller erhältlich ist. Mit ca. 70 Euro ist der Peachy Printer damit der günstigste 3D-Drucker der Welt. Hier geben wir Euch die wichtigste Informationen zum Peachy Printer. Was ist der Peachy Printer? Welchem Prinzip folgt die Idee? Wo kann man den Peachy Printer kaufen?

Peachy Printer und Rylan Grayston
Rylan Grayston präsentiert den Peachy Printer – der 3D-Drucker für die Hosentasche zum Preis von etwa 70€ (© Bild aus dem Trailer zum Peachy Printer //peachyprinter.com).

Was ist der Peachy Printer?

Der Peachy Printer ist eine vom kanadischen Entwickler Rylan Grayston entworfene Idee eines Mini-3D-Druckers „für die Westentasche“. Mit seinem Peachy Printer möchte er aber nicht nur weg von dem Image der teils klobigen, handelsüblichen 3D-Drucker, sondern auch einen Angriff auf die Preispolitiker der Hersteller starten. Außerdem wird der Peachy Printer als Open-Hardware veröffentlicht (Erkl.: Open Hardware ist eine Hardware, welche nach lizenzkostenfreien Bauplänen hergestellt wird).

Wie viel kostet der Peachy Printer?

Einen Peachy Printer im Selbstbau-Set gibt es bereits zum Preis von 100 kanadischen Dollar. Das entspricht in etwa 70€ Kosten für den Peachy Printer. Wer den Mini-3D-Drucker nicht selber zusammenbauen möchte, sondern lieber den komplett montierten Peachy Printer bevorzugt, der kann das Gerät zu einem Unkostenbeitrag von 290 Euro bestellen. 22€ Versand sollten noch hinzugerechnet werden.

Ist im Kaufpreis bereits Druckmaterial enthalten?

Zum aktuellen Zeitpunkt: Ja. Aber nur in einer sehr geringen Menge. Mehr zu dem vom Peachy Printer verwendeten Druckmaterial findet ihr weiter unten im Text.

Wo kann ich den Peachy Printer kaufen?

Der Peachy Printer war ein Projekt auf Kickstarter (auf Kickstarter ansehen…). Kickstarter ist eine amerikanische Internetplatform zur Projektfinanzierung über Crowdfunding. Dabei werden Gelder aus der allgemeinen Öffentlichkeit oder privater Hand gesammelt und so das Projekt finanziert (mehr über Kickstarter erfahren..). Wird die vom Projektersteller eingangs festgelegte Mindestsumme erreicht, geht der Peachy Printer in Produktion. Die von Rylan Grayston auf Kickstarter festgelegte Mindestsumme für den Pechy Printer beträgt 50.000 US-Dollar. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikel (das Kickstarter-Projekt lief 30 Tage bis zum 20.10.2013), lag der Funding-Beitrag der Community bei 651.091$. Das Ziel wurde somit erreicht. Zukünftig wird der Peachy Printer auch über den Shop auf der Website des Projekts erhältlich sein (zum Shop…).

Welche Drucktechnik kommt beim Peachy Printer zum Einsatz?

Der Peachy Printer ist ein auf Fotolithografie basierender Drucker. Mit Fotolithografie (auch Photolithographie oder Fotolithografie) wird ein Druckverfahren bezeichnet, mit dem fotografische Aufnahmen von einer zu produzierenden Vorlage in den Tonwerten, auf den Lithografiestein übertragen und zum Druck vorbereitet werden.

Wie arbeitet der Peachy Printer?

Der Peachy Printer kann mit der Software Blender die 3D-Daten über die Soundkarte ausgeben und damit eine Spiegel-Anordnung steuern. Für die zu druckenden Objekte selbst wird ein spezielles Harz eingesetzt. Ein im Peachy Printer integrierter Laser sorgt für die Aushärtung des Harzes. Der Peachy Printer verzichtet auch gänzlich auf einen Motor für die Z-Achse. Dafür lässt man Salzwasser durch ein Ventil strömen, welches das flüssige Harz nach oben drückt und der Laser das zu druckende „Peachy-Objekt“ so Stück für Stück nach oben drückt und vom Laser weiter aufgebaut wird.

Was kosten die Druckmaterialien für den Peachy Printer?

Wie im Abschnitt zuvor beschrieben, druckt der Peachy Printer mit Harz. Besitzer des Mini-3D-Druckers müssen also für weitere Anschaffungskosten die Kosten für das Harz einkalkulieren. Hier gibt der Hersteller an, dass ein Liter Hatz in etwa für 44 Euro erhältlich sei. Vertrieben wird das Harz über die Firma MakerJuice.

Lässt sich der Peachy Printer auch mit anderen Geräten, außer einem PC, steuern? Zum Beispiel einem Smartphone?

Ja, das ist möglich. Nach Angaben des Herstellers lässt sich der Peachy Printer mit verschiedenen Geräten nutzen. Hier einmal eine Liste der auf der Hersteller-Seite angegeben Geräte: Smartphone, Radio, Stereoanlage und MP3-Player. Wichtig ist lediglich, dass die Geräte über DC coupled audio verfügen, da hiermit die X- und Y-Achsen des Peachy Printers gesteuert werden. Es sei noch bemerkt, dass lediglich Smartphones, Computer und Micro-Controller über die Möglichkeit verfügen die Z-Achse zu ermitteln. Der Hersteller des Peachy Printers gibt aber auch seiner Website an, bereits an einer Software für Android und iOs zu arbeiten.

Sind nicht mehr benötigte 3D-Objekt aus dem Peachy Printer recyclebar?

Die Frage, ob Produkte aus dem Peachy Printer recyclebar sind, erreicht uns auf unserer Facebook-Seite. Nach Rückfrage beim Hersteller bietet dieser die Möglichkeit, nicht benötigte Druckobjekte an diesen zurückzusenden. Dieser entscheide dann, ob man die „Peachys“ (Produkte aus dem Peachy Printer) weiterverkauft oder anderweitig verarbeitet. In wie weit der Hersteller die Produkte aus Harz umweltgerecht entsorgt, bleibt sicher für den Erfolg des Projekts eine wichtige Aufgabe an den Hersteller, dies ausreichend zu kommunizieren und anwenderfreundliche Lösungen zu entwickeln.

Zum Abschluss möchten wir vom Online-Magazin 3D-grenzenlos.de Euch noch folgendes Video zum Peachy Printer zur Verfügung stellen, in dem noch einmal abschließend die wichtigsten Fragen zum Peachy Printer beantwortet werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop