Der junge Inder Melvin George konnte sich keinen 3D-Drucker leisten, weshalb er sich entschied selber einen zu bauen. Die Kosten für das Gerät belaufen sich auf 230 Euro. Mit seinem 3D-Drucker, der Objekte bis zu einer Größe von 1200 x 830 x 830 mm drucken kann, hat er auch schon den Vereinigten Arabischen Emiraten auf sich aufmerksam gemacht.
News zum Thema
Student entwickelt mit 3D-Rotoprinter Open-Source-3D-Drucker für komplexe, runde Objekte
Herkömmliche und handelsübliche Desktop-3D-Drucker tun sich mit komplexen, runden Objekten oft schwer. Ein Student dachte über eine bessere Lösung nach und entwickelte den 3D-Rotoprinter. Der 3D-Drucker soll als Open-Source-Projekt veröffentlicht werden. Wir stellen ihn vor.
igus stellt einen Hochtemperatur-3D-Drucker zum selber bauen mit Konstruktionsdaten kostenlos zum Download vor
Das deutsche Unternehmen igus GmbH bietet einen Hochtemperatur-3D-Drucker zum selber bauen und hat die dafür benötigten Konstruktionsdaten kostenlos zum Download bereitgestellt. Mit dem preiswerten HT-3D-Drucker lassen sich unter anderem hitzebeständige Sonderbauteile drucken. Wir stellen den igus HT-3D-Drucker zum selber bauen einmal genauer vor.
Mechanischer 3D-Drucker-Bausatz ZATSIT erreicht sein Kickstarter-Finanzierungsziel
ZATSIT ist ein Bausatz zum Selbstbau eines 3D-Druckers oder Delta-Roboters, das in Sachen Leistung, Konstruktion, Architektur und vor allem Technologie innovativ ist. Mit der erfolgreichen Kickstarter-Kampagne möchte der Entwickler Marc Peltier eine neue Technologie implementieren, die Probleme transzendiert, sie überwindet und viele Kriterien neu definiert. Wir stellen den ZATSIT-Bausatz einmal genauer vor.
Studenten vom Umwelt-Campus Birkenfeld entwickeln und bauen eigenen 3D-Drucker mit großem Bauraum
Studenten am Umwelt-Campus Birkenfeld haben gemeinsam mit ihrem Professor einen Großformat-3D-Drucker gebaut. Dieser erweitert die dortige Ausstattung in der additiven Fertigung. Wir werfen einen Blick auf das fertige Gerät.
BCN3D Technologies hat alle Daten zum Sigmax 3D-Drucker als Open-Source-Dateien veröffentlicht
Im Herbst 2017 kam der Fused Filament Fabrication Desktop-3D-Drucker Sigmax vom spanischen 3D-Drucker-Hersteller BCN3D Technologies heraus. Gestern wurden überraschend sämtlicher Quellcode für den Sigmax 3D-Drucker sowie der Slicing-Software als Open Source publiziert. Damit verfolgt das Unternehmen ein ganz spezielles Ziel.
12-Jähriger Junge aus Indien baut sich aus Interesse seinen eigenen 3D-Drucker in der Schule
Chinmaya Arya ist eigentlich ein gewöhnlicher 12-jähriger Junge aus Delhi (Indien), der sich aber neuerdings in die Liste der jüngsten Kindern Indiens einreihen darf, die sich einen eigenen 3D-Drucker gebaut haben. Unterstützt wurde er dabei von dem 3Dexter-Labor und seiner Familie. 3Dexter möchte Kindern in Indien dabei helfen, die umfangreichen technischen Möglichkeiten im Rahmen der Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler nutzbar zu machen.
Schüler baut 3D-Drucker für 10 Euro aus Schrott und Abfall
Der italienische Schüler Michele Lizzit hat aus drei Tintenstrahldruckern, einem alten Scanner und Pappkisten einen 3D-Drucker im Wert von nur zehn 10 Euro gebaut. Die Druckauflösung beläuft sich auf 33 Mikrometer und als Drucktisch dient ein Amazon-Versandkarton.
Mit Roobee One einen eigenen SLA/DLP-3D-Drucker selber bauen
3D-Drucker werden heutzutage immer erschwinglicher. Trotzdem entscheidet sich mancher dafür, einen solchen Drucker selbst zu bauen, um dem eigenen Erfindergeist nachzugehen. Aldric Négier bringt mit dem Roobee One einen 3D-Drucker auf den Markt, den die Bastler selbst zusammenbauen können. Alle Dateien sind Open Source.
12-jähriger baut 3D-Drucker aus Lego-Bausteinen
Zwölf Jahre ist Amogh Palasamudram jung und hat schon seinen eigenen 3D-Drucker gebaut. Der selbstgebaute 3D-Drucker-Bausatz besteht aus einem Satz Lego Mindstorm und einem 3D-Stift. Sein Konzept ist sehr gut durchdacht und der 3D-Drucker funktioniert, wir ein Video zeigt.
3D-Drucker werden in Lemgo zum Besuchermagnet
Im Nordrhein-westfälischen Lemgo wurden auf der „That’s it“-Messe auch 3D-Drucker gezeigt. Diese entwickelten sich schnell zum Besuchermagnet der Veranstaltung. Unter den 22 Ständen war auch das Fablab Paderborn, die unter anderem auch selbst zusammengebaute 3D-Drucker präsentierten.
Hobby-Maker baut Rostock Max V2 3D-Drucker zum 3D-Farbdrucker um
Der Ingenieur und Hobby-Maker Jason Powell zeigt in einem ausführlichen Video, wie man einen einfachen Rostock Max V2 3D-Drucker zu einem 3D-Farbdrucker umbauen kann. In dem Video präsentiert er mehrfarbige 3D-Objekte wie Vasen und Ringe.
Termine und Locations für Berlin und Hannover stehen fest
Für die Maker Faire 2016 in Berlin und Hannover wurden jetzt die Termine veröffentlicht. Interessierte Bastler und Tüftler haben die Möglichkeit im Mai und im September 2016 sich am 3D-Druck und anderen Maker-Themen auszuprobieren. Auch die Locations für beide Veranstaltungsorte stehen fest.
In Wels entwickeln Schüler einen eigenen 3D-Drucker
Im offenen Technologielabor Otelo in Österreich entwickeln Schüler einen eigenen 3D-Drucker. Das Gerät soll auch farbig drucken können und hilft den Schülern ein Produkt von der Idee bis zur Fertigstellung zu entwickeln.
Schulprojekt mit selbstgebauten 3D-Drucker erfolgreich
Im Jahr 2014 hatte die Hochschule Kaiserslautern ein „Ferienprojekt 3D“ für Schülerinnen gestartet. Das Projekt fand einen großen Anklang, denn aus einem Umkreis von 100 Kilometern reisten die interessierten Schülerinnen täglich für eine Mitarbeit beim Bau eines 3D-Druckers für 3D-Selfies mit.
Deutscher Jugendlicher baut eigenen 3D-Drucker für 60 Euro
Johannes Rostek ist 16 und ein echter 3D-Druckfan. Das brachte ihn dazu den wohl günstigsten 3D-Drucker der Welt, den Cherry Printer zu bauen und das nur mit etwas Know-How und Motivation.
Student baut für 60 Dollar mit Lego einen 3D-Drucker
Ein begeisterter Hobby-Maker und Technikstudent aus den USA hat in seiner Freizeit und mithilfe von altem Zeug, den man heute in jedem Keller findet, einen 3D-Drucker zusammengebaut. Für einen unschlagbaren Preis.
EWaste: 3D-Drucker selber bauen für 60 US-Dollar
Mit EWaste wurde ein 3D-Drucker zum selber bauen vorgestellt, dessen Kosten in der Summe unter 60 US-Dollar liegen. Der User veröffentlichte neben den benötigten Materialien auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zusammenbau. Trotz rasanter Entwicklungen und … „EWaste: 3D-Drucker selber bauen für 60 US-Dollar“ weiterlesen
Selbstgebaut – 27 neue 3D-Drucker für Realschule
Eine US-Realschule erhielt eine Spende von 27 3D-Drucker-Bausätzen für den Einsatz in der Bildung. Für den Zusammenbau der 3D-Drucker war die Schule auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen. Auf einen Aufruf meldeten sich 60 Freiwillige. … „Selbstgebaut – 27 neue 3D-Drucker für Realschule“ weiterlesen
Studenten der FH Kärnten entwickeln eigene 3D-Drucker
Im Rahmen eines Projekts der FH Kärnten entwickeln Studenten aus den Bereichen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen eigene 3D-Drucker, wie die Kleinezeitung Kärnten berichtet. Vor sechs Jahren hatte die FH Kärnten ihre ersten 3D-Drucker erworben. Seit 2012 baut … „Studenten der FH Kärnten entwickeln eigene 3D-Drucker“ weiterlesen