Ein begeisterter Hobby-Maker und Technikstudent aus den USA hat in seiner Freizeit und mithilfe von altem Zeug, den man heute in jedem Keller findet, einen 3D-Drucker zusammengebaut. Für einen unschlagbaren Preis.
Die Welt der 3D-Drucktechnologie bietet jedem begeisterten Technikliebhaber eine Menge Entfaltungsspielraum. Mit den heutigen Preisen und Angeboten kann es sich zudem auch fast jeder leisten sich als Hobby den Bau von 3D-Druckern auszusuchen. Mit Elektro-Restposten, die man noch Zuhause rumliegen hat oder die man schon für wenig Geld bei eBay bekommen kann, hat ein amerikanischer Student sich seinen eigenen 3D-Drucker gebaut. Und das für nicht mehr als 60 US-Dollar.

Ja, richtig gelesen, nur 60 Dollar musste der 21-jährige, der sich auf der Crowd-funded-Seite „Instructables“ mastermind nennt und mit seinem selbst gebauten 3D-Drucker Chimera wirbt, ausgeben. Wie die mythologische Kreatur aus einer alten griechischen Geschichte aus drei verschiedenen Tieren besteht, so ist auch masterminds kostengünstiger, aber keinesfalls einfach zu bauenden Drucker mit Komponenten aus drei verschiedenen Bereichen zusammengebaut worden nämlich Projektoren, Spielzeugen und altem Computer-Zeug.
Alle Teile, die er für den Bau seines Druckers benötigt hat der Hobby-Maker und Student entweder gefunden, Zuhause rumliegen gehabt oder bei eBay versteigert. So oder so, die Kosten sind nicht hoch und woran man noch nagen mag ist die Anleitung zum Bau des Chimeras. Zudem macht der Bastler jeden darauf aufmerksam, dass je höher die Auflösung des Projektors ist, desto besser am Ende die Qualität der 3D-Objekte auch ist. Auf „Instructables“ fasst mastermind detailliert alle Bauteile zusammen und schon in 14 Schritten soll der 3D-Drucker gebaut werden können.

Die Spielzeuge, aus alten Kindertagen, für die sich der Bastler hier entschieden hat, sind keine geringeren als die am meist gebrauchten in der 3D-Welt nämlich Legos. Die Steine eigenen sich hervorragend dafür die „Z“-Komponente des selbst gebauten Druckers zu ersetzen oder um das Gerüst zu bauen, da alles was man mit Legos baut ganz einfach auseinander genommen und wieder zusammengebaut werden kann. Auch eine genaue Angabe darüber welche Software und welcher CD-Treiber sich am besten für den Chimera eignet, teilt der Student gerne mit anderen Hobby-Bastler im Internet.
Was sagt ihr dazu? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.