Maker und Gamer Tim Schwalfenberg aus Kanada hat mit seinem 3D-Drucker die Welt aus dem Computerspiel „The Last of Us“ nachgebaut. Entstanden ist eine Spielzeugwelt detailreicher Eindrücke über die Zerstörung der Welt durch beißende Zombies.
Gamer und Fans warten schon lange auf „The Last of Us 2“, Nachfolger des bekannten Computerspiels „The Last of us“. Um sich die Wartezeit zu verkürzen hat der Kanadier Tim Schwalfenberg den ersten Teil „The Last of Us“ mit Lego und Unterstützung seines 3D-Druckers nachgebaut. Er baute aus 20.000 Legosteinen ein beeindruckendes Szenario von dem Zombie-Adventure.

Sein Bauwerk ist 100 mal 60 Zentimeter groß und sehr detailreich gestaltet. Es reicht von Gras, was sich seinen Weg durch zerbrochenen Asphalt bahnt bis hin zu verfallenen Wohnhäusern. Das Innere der Gebäude gestaltete Schwalfenberg liebevoll bis ins Detail, wie zum Beispiel Badezimmer voller Schutt, durch Plünderer verwüstete Geschäfte oder verfallene Treppenhäuser. Auf seiner Internetpräsenz hat er Bilder von der Entstehung bis zum fertigen Kunstwerk aus Lego und 3D-gedruckten Objekten veröffentlicht.
Der Aufbau des Dioramas habe laut der Website „Brothers Brick“ rund 100 Stunden und einen Monat gedauert. Einige der Legosteine fertigte Schwalfenberg mit dem 3D-Drucker. Als 3D-Drucker verwendete er einen Flashforge Creator Pro, mit dem er einige Steine wie zum Beispiel Fliesen aus dem Kunststoff PLA in tagelanger Arbeit herstellte.
Die beiden Helden des Spiels, Ellie und Joel, verbaute er in das Diorama. Sehr geschickt hat Schwalfenberg die düstere dystopische zerstörte Welt von „The Last of Us“ künstlerisch eindrucksvoll mit den Legosteinen umgesetzt. Vor einigen Wochen erst hatte ein Maker die Welt des Kultspiels „The Legend of Zelda“ ebenfalls mit einem 3D-Drucker nachgebaut.