Erfolgreiche Computerspiele bringen häufig Kultfiguren. Makers bauen diese Kultfiguren mit PC und 3D-Drucker nach. Darüber berichtet dieses Seite.
Replikas erfreuen sich derzeit einer immer stärkeren Beliebtheit. So werden beispielsweise Gebäude und wichtige Sehenswürdigkeiten nachgebaut. Auch aus Computerspielen bekannte Figuren, Waffen und dergleichen mehr können als 3D-Replikat hergestellt werden.
So wurden unter anderem schon Figuren aus dem Computerspiel „Minecraft“ als 3D-Replikat produziert. Aber auch die BFG-Waffe, die im Computerspiel „Doom“ zum Einsatz kommt, ist mittlerweile als in 3D-gedrucktes Modell erhältlich. Die Tüftler haben für die Erschaffung des 3D-Modells über 20 kg Filament benötigt und mehr als 1.000 Stunden investiert. Manchem dürfte auch der Raketenwerfer Gjallarhorn aus dem Computerspiel „Destiny“ ein Begriff sein. Dieser Raketenwerfer wurde mittlerweile auch in 3D gedruckt.
Ein Maker hat sogar das Modell der aus „Fallout 4“ bekannten Atombombe mittels 3D-Drucker erstellt. Wie viel Zeit die Herstellung einer 3D-Nachbildung in Anspruch nahm und welche Schwierigkeiten auftreten konnten, das und vieles weitere mehr erfahren Sie in den Beiträgen dieser Rubrik.
Über sämtliche der weiter oben aufgeführten Modelle haben wir bereits auf 3D-grenzenlos – Deutschlands Online-Magazin über 3D-Drucker – berichtet. Um diese Beiträge schnell wiederzufinden, zugleich aber auch über Neuigkeiten im Bereich der 3D-Replikas informiert zu werden, haben wir diese Rubrik eingerichtet. Hier finden Sie in Zukunft alles rund um das Thema 3D-Replikas aus Computerspielen.
Da sich auch in diesem Bereich noch einiges tun wird, sollten Sie sich regelmäßig in dieser Rubrik informieren. Wir empfehlen Ihnen zudem, unseren 3d-grenzenlos Newsletter zu abonnieren, um dadurch keine Neuigkeiten im Bereich des 3D-Drucks und bei neu entwickelten 3D-Replikas zu verpassen. Zugleich erhalten Sie durch den Newsletter auch weitere interessante Informationen rund um den 3D-Druck.