Der YouTuber und Maker Henri Rantanen hat mit seinem 3D-Drucker und einem Raspberry Pi 4 den fiktiven und superintelligenten Computer aus der Computerspielreihe „Portal“ nachgebaut. In einem Making of-Video stellt er die einzelnen Schritte ausführlich vor. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Anzeige

Der YouTuber Henri Rantanen hat das fiktive, künstliche und superintelligente Computersystem GlaDOS aus der beliebten Videospielreihe „Portal“ nachgebaut. Er verwendete dabei seinen 3D-Drucker und einen einfachen Raspberry Pi-Computer. Den Nachbau demonstrierte er auf seinem Kanal Nerdaxic in einem ausführlichen Video, das wir am Ende dieses Beitrages zeigen.

Details zum Nachbau von GlaDOS

In dem Video beschreibt der Maker das GlaDOS-Computersystem als seine „passive aggressive Heimautomatisierungs-KI“ und zeigt die einzelnen Schritte des Bauprozesses auf. Zuerst druckte er das Gehäuse mit seinem 3D-Drucker und bemalte es anschließend von Hand. Den Hauptkörper schnitt er aus einem 2 mm dünnen Aluminiumblech und wickelte ihn in Vinyl. Ein Laborständer hält den gesamten Körper. Der verbaute Raspberry Pi 4 ist der Computer des Systems und „das Gehirn“ der Operation.

Rantanens Roboter reagiert auf Geräusche und ist der intelligente Heimassistent. Die im System installierte Infrarotkamera erkennt menschliche Gesichter und kann direkt auf jemanden reagieren, der ihm eine Frage stellt. Der GlaDOS konnte von Rantanen so programmiert werden, dass die Stimme den Robotertönen des Originals entspricht. Auch die beweglichen Teile, die das Auge des Roboters bilden, können blinzeln und zoomen.

Weitere kuriose Projekte

Das Projekt ist ihm definitiv gelungen und lässt das Herz jedes Portal-Fans höherschlagen. Es zeigt wieder einmal, was man mit Zeit und Mühe und ein wenig Geschick mithilfe des 3D-Drucks und ein klein wenig Technik alles erreichen kann. Auch andere Maker haben schon in aufwendigen Projekten ihre Kreativität bewiesen. Ein Maker baute einst mit einem 3D-Drucker den Iron Man-Helm für seine Katze nach. Ob diese begeistert war, ist zwar fraglich. Der Maker hingegen hatte seinen Spaß. Mit NoLimits2 gibt es außerdem eine riesige Spielzeugachterbahn, die aus 2.983 Einzelteilen besteht. Ein Arduino führt dabei die ganze Elektronik mit benutzerdefiniertem Code aus, zusammen mit einem einzelnen Gleichstrommotor und fünf Servos. Unsere Themenseite „Replikas aus dem 3D-Drucker“ bietet eine Übersicht von über 20 weiteren Beispielen 3D-gedruckter und bekannter Objekte aus Computerspielen.

Videovorstellung des nachgebauten GlaDOS

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop