Der Maker Derek Ham hat ein eigenes Lichtschwert für den Oculus Quest Test „Vader Immortal“ gefertigt. In einem Video stellt Ham die benötigten Materialien vor und wie er vorgegangen ist. Dazu zählt zum Beispiel die Herstellung von 20 Prototypen mit seinem 3D-Drucker.
Computerspiele gepaart mit Virtual Reality werden dank der Virtual Reality-Brille Oculus Quest schon länger als die Zukunft des Gamings gehandelt. „Mitten drin statt nur dabei“ wird mit Virtual Reality Games von der Floskel beinahe zur Realität. Um die Macht eines Lichtschwerts wie in Star Wars besser nachempfinden zu können, tüftelte der Bastler Derek Ham an einer Lösung. Diese präsentierte er jetzt auf YouTube. Für den Oculus Quest Test “Vader Immortal” konstruierte er ein Lichtschwert.
Aus zwei Magnetschalen und zwei Oculus-Touch-Controllern formte er sein selbst gebautes Laserschwert. Wie in der beliebten Filmreihe Star-Wars kann er das Schwert mit beiden Händen greifen und schwingen. Die Quest-Controller wurden kaum verändert. Die Magnete der Schalen beeinträchtigten die in den Controllern verbauten Trackingmagnete nicht. Hierfür wurden die Magnete speziell ausbalanciert.
20 verschiedene 3D-gedruckte Prototypen wurden von Ham getestet, bis ihm die ideale Passform gelang. Die Magnethalterung ist auch kompatibel mit den originalen Touch-Controllern. Diese sind jedoch etwas kürzer, so musste ein Schaumstoffpolster dazu genommen werden.

AxeOne, wie Ham seine Idee nennt, soll laut Ham im Sommer über Kickstarter angeboten werden. Der doppelte Controller kann vielseitig eingesetzt werden, nicht nur für Lichtschwert-Kämpfe oder als Schwerter. Man kann daraus eine virtuelle Schaufel, Axt, Ruder oder einen Besen machen. Was auch immer mit zwei Händen gleichzeitig gepackt werden kann, lässt sich mit dem Doppelcontroller umsetzen.
Den 3D-Drucker nahm auch der deutsche Modder, Maker und Youtuber Ben Heck zur Hand, als er für die PS4 einen Einhand-Controller mit seinem 3D-Drucker gebaut hat. Ein anderer Maker mit dem Pseudonym Sparrows89 baute sich mit seinem 3D-Drucker gleich einen ganzen Camecube nach.