ZATSIT ist ein Bausatz zum Selbstbau eines 3D-Druckers oder Delta-Roboters, das in Sachen Leistung, Konstruktion, Architektur und vor allem Technologie innovativ ist. Mit der erfolgreichen Kickstarter-Kampagne möchte der Entwickler Marc Peltier eine neue Technologie implementieren, die Probleme transzendiert, sie überwindet und viele Kriterien neu definiert. Wir stellen den ZATSIT-Bausatz einmal genauer vor.
Kickstarter ist ein beliebter Weg für Entwickler, die nötigen finanziellen Mittel für neue Projekte zu generieren. Und es lohnt sich sehr häufig. So übertrafen die Entwickler des 3D-Druckers Mooz ihr Kampagnenziel um 400%. Cubibot gelang es gar, das gesetzte Finanzierungsziel in bereits zwei Minuten zu erreichen. Kürzlich ging die Kampagne von Marc Peltier zu Ende, einem ehemaligen Szenografen und Architekten. 174 Unterstützer halfen ihm dabei, das Ziel von 43.033 Euro für sein 3D-Drucker-Bausatz ZATSIT auf Kickstarter zu erreichen.
Besonderheiten des ZATSIT Kits
Laut dem Hersteller bietet ZATSIT ein hervorragendes Verhältnis zwischen Qualität und Geschwindigkeit, wird aber praktisch ohne Komponenten gebaut. Alles wird aus einem Bogen aus Polypropylenkern und Hylite gefertigt, woraus der Mechanismus und alle anderen Komponenten gebildet werden. Die Präzision und Genauigkeit sind einer CNC-Maschine zu verdanken. Zudem optimiert die gesamte Architektur die symmetrische und direkte Kraftübertragung und minimiert die Ausleger.

Das Hotend staut nicht und ist wassergekühlt. Dank der Hylite-Technologie wird Zubehör wie Lüfter und Extruder stets kardanisch montiert. Neben der Qualität und Geschwindigkeit muss auch die ausgezeichnete Maßgenauigkeit der 3D-gedruckten Objekte hervorgehoben werden. Normalerweise ist Genauigkeit keine besondere Stärke von Delta-3D-Druckern, aber dank der Technologie von ZATSIT wird dies drastisch geändert.