Mit dem CERAMBOT hat ein Team aus China einen neuen Delta-3D-Drucker für Keramik vorgestellt, der auch feuchten Ton verarbeiten kann. Die laufende Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung des Desktop-3D-Druckers wurde bereits jetzt um über 1.500% übertroffen. Wir haben uns den CERAMBOT 3D-Drucker einmal genauer angeschaut.

Anzeige

CERAMBOT LogoDer CERAMBOT ist ein 3D-Drucker zur Herstellung von 3D-Objekten aus Keramik. Dessen Entwicklung begann durch ein chinesisches Team im Januar 2018. Die ersten Prototypen sind im April erprobt worden. Jetzt wurde für den Keramik-3D-Drucker auf Kickstarter eine Kampagne gestartet und soll damit in Kürze in die Massenfertigung gehen. Als Finanzierungsziel wurden schmale 8.810 Euro angegeben. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags steht der CERAMBOT schon bei 146.472 € investiertem Crowd-Kapital. Mehreinnahmen von satten 1.500%! Die französische Firma Nanoe stellte mit dem Zetaprint erst kürzlich ebenfalls einen Desktop-3D-Drucker für den keramischen 3D-Druck vor.

Details zum CERAMBOT

Bei dem CERAMBOT handelt es sich um einen Delta-3D-Drucker, der neben Keramik auch feuchten Ton verarbeiten kann. Im Anschluss nach dem 3D-Druck ist ein Backvorgang des Objekts im Ofen erforderlich. Der Bausatz des CERAMBOT steht in zwei Varianten zur Auswahl. Hier lassen sich ein Air Extruder Kit, Pro Extruder (Schneckengetriebekolben) und Luftkompressor auswählen. Die Extruder können einzeln erworben werden und sind für andere 3D-Drucker einsetzbar, wie den Flashforge, Prusa i3 oder Ultimaker.

Nach Angaben der Entwickler arbeitet der CERAMBOT exakter und schneller als vergleichbare 3D-Drucker. Die Druckgenauigkeit beläuft sich auf 0,1 Millimeter. Die Schichtdicke liegt bei 0,4 bis 2,0 Millimeter. Die Oberflächen der Ausdrucke des 3D-Druckers lassen sich einfach nachbearbeiten. Von dem CERAMBOT können alle tonartige Materialien verarbeitet werden. Das Entwicklerteam erprobte eine Anzahl Substrate wie Alumina, Biokeramik und Siliciumcarbid. Gedruckt werden können 3D-Objekte mit einer Größe von 170*285 Millimetern.

Kosten

Die ersten 100 Unterstützer konnten den CERAMBOT inklusive Pro Extruder für 299 US-Dollar (ca. 263 Euro) und die übrigen Preise des Pro-Modells liegen bei maximal 369 US-Dollar (ca. 325 Euro). Preislich liegen die Air-Modelle bei 199 bis 289 US-Dollar (zw. 175 und 254 Euro). Die Auslieferung an die Unterstützer wird im April 2019 beginnen. Die Kickstarter-Kampagne läuft bis zum 11. Januar 2019 und hat 100.000 US-Dollar (ca. 88.000 Euro) Finanzierungsziel, das mit rund 125.000 Euro bereits deutlich übertroffen wurde. Auf Kickstarter konnten bereits zahlreiche 3D-Drucker Rekordsummen einsammeln, wie der SparkMaker FHD, der ZATSIT oder der Cubibot um nur einige wenige aus der langen Liste zu nennen.

Bilder

CERAMBOT im Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop