Im Jahr 2014 hatte die Hochschule Kaiserslautern ein „Ferienprojekt 3D“ für Schülerinnen gestartet. Das Projekt fand einen großen Anklang, denn aus einem Umkreis von 100 Kilometern reisten die interessierten Schülerinnen täglich für eine Mitarbeit beim Bau eines 3D-Druckers für 3D-Selfies mit.Anzeige Die Mädchen erhielten die einmalige Chance sich mit einem Laserscanner einscannen zu lassen, um ein 3D-Abbild von sich selbst zu erhalten. In den kommenden Herbstferien steht das Projekt erstmals auch für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13. Das Projekt findet vom 19. bis 23. Oktober 2015 ganztägig statt. Die Teilnehmer/innen erfahren während der vier Tage alles über den 3D-Druck. Sie lernen am Computer per CAD-Programm 3D-Objekte vom Schlüsselanhänger bis zum Haus zu konstruieren, 3D-Scans zu erstellen und in Teamarbeit einen 3D-Drucker selber zu bauen. Abschließend erhalten die Schüler die Möglichkeit ihre Kreationen in der dritten Dimension auszudrucken.Die fertigen 3D-Selfies und Statuen der Schüler, gedruckt mit dem selbstgebauten 3D-Drucker (Bild © Hochschule Kaiserslautern).Zur Teilnahmen am Ferienprojekt 3D ist starkes Interesse an Technik keine Voraussetzung. Das Programm der Hochschule möchte damit junge Menschen für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gewinnen und so frühzeitig eine Orientierung für die Wahl des richtigen Berufs oder Studienfachs bieten. Die Teilnahme am „Ferienprojekt 3D“ ist kostenfrei und Anmeldungen werden per E-Mail entgegengenommen. Das Rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur fördert das Projekt. Alle weiteren Informationen zum Projekt sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website der Hochschule Kaiserslautern. Lesen Sie weiter zum Thema:Hochschule Kaiserslautern lädt Schüler ein, Geschenke mit dem 3D-Drucker herzustellen Beinprothese mit dem 3D-Drucker erfolgreich hergestellt Hochschule Kaiserslautern bietet Ferienkurs zum 3D-Druck