Unter dem Begriff 3D-Selfie wird die 3D-gedruckte Replikation einer Person im Miniaturformat aus dem 3D-Drucker verstanden. Ohne Frage zählt sie zu einer der interessanten Anwendungen für den Privatbereich oder kommerzieller Dienstleister. Denn zugegeben, jeder von uns hat mindestens eine Person in seinem Leben, die er sich selbst als 3D-Figur in die Schrankwand stellen würde. Auf dieser Seite berichten wir über die Herstellungsmethoden solcher 3D-gedruckter Figuren, sowie über alle News mit Bezug zu dem Thema.
Mit zunehmender Verbreitung der 3D-Drucker steigt auch die Anzahl der vielen kuriosen Dinge, die mit den spannenden Maschinen für zu Hause hergestellt werden. Zudem wird immer weiter geforscht, um die Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung zu erweitern. Neben der Nutzung des 3D-Drucks bei der Fertigung von Brillen, Schmuck oder sogar Waffen, gibt es einen weiteren interessanten Einsatzbereich – den 3D-Selfie.
Unter dem Begriff 3D-Selfie wird die 3D-gedruckte Replikation einer Person verstanden. 3D-Selfies werden auch als 3D-gedruckte Figuren, 3D-Figuren, 3D-Porträts, Miniaturstatuen und Mini-me-Figuren bezeichnet. 3D-Selfies stellen das Abbild einer Personen oder eines Tieres in Miniaturformat dar und werden mit einem 3D-Drucker hergestellt.
Erstellung von einem professionellen 3D-Selfie
Das 3D-Selfie-Objekt wird üblicherweise in Farbe gedruckt oder einfarbig gedruckt und später angemalt. Es werden Bindemittel-Spritztechniken auf Gipsbasis angewendet, wodurch die 3D-Figur eine sandsteinähnliche Textur und Aussehen erhält. Die Motiverfassung als 3D-Modell kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, während der Druckprozess selbst weitgehend standardisiert ist. Die meisten Systeme verwenden Kameras oder Digitalkameras, um unter projizierten Lichtmustern oder auch unter normaler Beleuchtung ein Motiv aufzunehmen. Diese Motive werden in Form von 2D-Bilder aufgenommen. Danach wird aus diesen 2D-Bildern mithilfe einer Software ein 3D-Modell des Motivs rekonstruiert.
Preiswerte 3D-Selfies (selbst) erstellen
Bei preiswerten Systemen wird nur eine Kamera genutzt, die um das Objekt herum einige Minuten lang in 360°-Bewegungen auf verschiedenen Höhen bewegt wird, während das Objekt unbeweglich bleibt. Eine vertikale Leiste mit Kameras wird bei aufwendigen Systemen um das Objekt herumgedreht, so dass ein vollständiger Scan in 10 Sekunden erzielt wird. Die meisten preiswerteren Systeme verfügen über eine geschlossene 3D-Fotokabine mit 50 bis 100 statisch in Decke und Wände eingebetteten Kameras, die alle gleichzeitig Bildaufnahmen machen. Dadurch werden bei der Bildaufnahme die Unterschiede durch Bewegungen des Motivs eliminiert.
Das 3D-Selfie ist vielleicht das perfekte Geschenk für die (Groß-)Eltern, den Partner oder einfach eine Erinnerung an die eigene Kreativarbeit. In Vergangenheit haben wir auch über Start-ups berichtet, die 3D-Selfies von verstorbenen Familienangehörigen oder Haustieren berichten. Dazu mehr im weiteren Verlauf dieser Seite, unserem News-Archiv zum Thema „3D-Selfie“. Mit einem 3D-Selfie können schnell und einfach schöne Momente, Jahrestage, Geburtstage oder Hochzeiten festgehalten werden. Auf dieser Seite berichten wir über Selfies aus dem 3D-Drucker und über neue Errungenschaften der 3D-Drucktechnologie in diesem Bereich. 3D-Selfies lassen sich bereits mir kostengünstigen 3D-Drucker-Modellen für den Privatgebrauch erstellen (330 3D-Drucker ab 123,00 Euro kaufen).