Innovation im Bausektor – 3D-Druck erobert Afrika: Holcim, ein führender Zementhersteller aus der Schweiz, und die britische Regierungsagentur British International Investment (BII) haben gemeinsam den Großformat-3D-Drucker Iroko entwickelt. Das berichtet die Website „Global Construction Review GCR“. Dieser ist speziell für den Einsatz auf dem afrikanischen Kontinent konzipiert und bringt bedeutende Vorteile in puncto Geschwindigkeit, Flexibilität und Kosten.

Iroko: Ein 3D-Drucker für jede Situation

Der Iroko-3D-Drucker zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Leistungsfähigkeit aus, sondern auch durch seine Fähigkeit, auf fast jedem Gelände zu arbeiten. Das Materialvorbereitungs- und Zuführungssystem ist mit einer Vielzahl von kohlenstoffarmen „Tinten“ kompatibel, was laut 14Trees dazu führt, dass der Kohlenstoff-Fußabdruck eines Gebäudes im Vergleich zu herkömmlichen Prozessen um bis zu 70% reduziert werden kann.

3D-Druck im Dienste des nachhaltigen Wohnungsbaus

Der Iroko-Drucker ist spezialisiert auf ein- und zweistöckige Wohn- und Gewerbebauten und verfügt über ein Multi-Laser-System, das die Qualität und Sicherheit des 3D-Drucks gewährleistet. Abhinav Sinha, der Geschäftsführer von BII, zeigt sich begeistert: „Wir freuen uns sehr über den Meilenstein, den 14Trees erreicht hat, um 3D-Baumethoden in Afrika zu innovieren. Diese neueste Innovation wird dazu beitragen, die Verfügbarkeit von erschwinglichem Wohnraum zu erhöhen, was auf dem Kontinent dringend benötigt wird, und gleichzeitig die Baubranche zu dekarbonisieren.“

Lieferstart des Iroko im letzten Quartal 2023

Mit dem Iroko-Drucker soll der 3D-Druck in der Baubranche Afrikas im letzten Quartal 2023 starten. Es handelt sich hierbei um einen entscheidenden Schritt in Richtung einer innovativen und nachhaltigen Baubranche.

Möchten Sie stets auf dem Laufenden bleiben und erfahren, wie sich der 3D-Druck in der Baubranche weiterentwickelt? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter im 3D-grenzenlos Magazin. Wir halten Sie kostenlos über alle Neuigkeiten in der additiven Fertigung weltweit auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert