Der Hersteller Jadelabo hat für seinen 3D-Drucker Jadelabo J1, mit Independent Dual Extruder-(IDEX)-System, eine Kickstarter-Kampagne durchgeführt. Sie geht in wenigen Stunden zu Ende und hat mit über 500.000 Euro bereits das 6,5-fache ihres Finanzierungsziels erreicht. Wir zeigen, was den 3D-Drucker so besonders macht und ob es sich lohnt tiefergehend mit dem FDM-Desktop-3D-Drucker zu beschäftigen.
Auf Kickstarter wird seit einigen Wochen ein 3D-Drucker vom Hersteller Jadelabo vorgestellt. Die Crowdfunding-Kampagne für den Jadelabo J1 mit „Independent Dual Extruder (IDEX)“ geht in Kürze zu Ende und hat mit über einer halben Million Euro bereits das 6,5-fache seines Kampagnenziels erreicht. Der Jadelabo J1 verfügt über zwei unabhängig voneinander arbeitende Druckköpfe, wird komplett vormontiert geliefert und hat ein Bauvolumen von 320 x 210 x 200 mm.
Features
Der Jadelabo J1 kann eine große Auswahl an 3D-Drucker-Materialien drucken, darunter Materialien wie Nylon (PA), PC, TPU, ABS, ASA, PVA und HIPS. Damit ist der Jadelabo J1 mit dem beliebten QIDI TECH X-Max vergleichbar und dürfte sich nach der Kickstarter-Kampagne in einem ähnlichen Preissegment einordnen. Laut dem Hersteller ist der Druck fast jeder Geometrie möglich, da wasserlösliche Materialien zum Drucken der Träger oder nur der Schnittstelle zwischen dem Druck und der Trägerstruktur verwendet werden können. Das Independent Dual Extrusion System (IDEX) ermöglicht den 3D-Druck in verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften. Das Ergebnis ist ein sauberer Multi-Material-Druck.
Mit dem Duplication Mode können zwei Objekte gleichzeitig gedruckt werden. Beim Spiegelmodus werden gleichzeitig das Objekt und eine Spiegelung des Objekts hergestellt. Das Gerät mit dem schlanken Design, dem soliden Rahmen aus Aluminium und den sorgfältig verarbeiteten Details passt auf jeden Schreibtisch.
Bei der IDEX-Kalibrierung wird das Gerät einer kontaktbasierten elektrischen Leiterbahn ausgesetzt, um genau und zuverlässig die Plattform zu kalibrieren und die Kalibrierung der Dual-Extruder für einen IDEX-3D-Drucker zu erreichen. Die Kalibrierung des Dual-Extruders läuft vollautomatisch.

Besonderheiten
Der Jadelabdo J1 kombiniert einen Direktantrieb und ein Dual-Drive-Setup, welches die Griffstärke und die Filamentflusskontrolle optimiert. Filamentsensoren erkennen Filamentauslauf- und -staus und weisen rechtzeitig darauf hin. Ein 32-Bit-ARM-Cortex-M4-Mikroprozessor erlaubt hocheffiziente Signalverarbeitungsfunktionen. Außerdem dabei: ein ultra-leiser Motortreiber-IC TMC2209.
Ein 5″-Vollfarb-IPS-Touchscreen erlaubt die benutzerfreundliche Verwaltung aller Drucke. Die Glasplatte verfügt über eine Druckoberfläche aus Polyetherimid (PEI). Sie ist zuverlässig und flach, thermisch stabil und extrem langlebig. Drucke haften sehr gut, lassen sich aber auch leicht wieder entfernen.
Der Backup-Modus schaltet automatisch auf einen Standby-Druckkopf um, wenn ein Filament ausfällt. So wird die Zeit sinnvoll genutzt und weitergedruckt, bis das Filament für den anderen Extruder gewechselt wird. Eine weitere Funktion erkennt Filamentverwicklungen. Der Druck wird angehalten, bis das Problem behoben ist.
Technische Details
Hersteller | Jadelabo |
Modell | J1 |
Bauvolumen | 320 x 210 x 200 mm |
Komplett montiert | ja |
Rahmen | Aluminium |
Druckkopf-System | IDEX |
Konnektivität | Wi-Fi, USB, Flash-Drive |
Display | 5-Zoll-Touch-Display |
Controller Board | 32-Bit Prozessor, ARM Cortex-M4, TMC 2209 |
Materialdurchmesser | 1,75 mm |
3D-Drucker-Material | Nylon (PA), PC, TPU, PLA, ABS, ASA, PVA und HIPS |
Düsendurchmesser | 0,4 mm |
Düsentemperatur | bis zu 300 Grad Celsius |
Druckplattform | Glasplatte mit PEI-Oberfläche |
Druckbetttemperatur | bis zu 110 Grad Celsius |
Preis | Kickstarter-Angebot ab 779 USD (637 EUR) |