Das niederländische Unternehmen Royal DSM und das amerikanische 3D-Druck-Unternehmen JuggerBot 3D wollten gemeinsam das Potenzial von Fused Granulate Fabrication (FGF) untersuchen. Geplant ist die Entwicklung eines 3D-Druckers und Materialien für diesen.

Warum das Fused Granulate Fabrication-Verfahren?

Beide Unternehmen erklären, dass es eine steigende Nachfrage nach 3D-Druck in großem Maßstab gäbe. Die Verwendung von Pelletmaterialien sei dabei von Vorteil. Die Fused Granulate Fabrication (FGF)-Methode habe laut den Unternehmen das Potenzial, die Leistungs- und Größenanforderungen zu erfüllen. Außerdem gäbe es bei dieser Art der Herstellung weniger Probleme Einschränkungen betreffend.

Bei dem FGF-3D-Druckverfahren wird anstatt Filament Pellet-Material eingesetzt, als zerhaktes Kunststoff. Es funktioniert ähnlich wie das Fused Filament Fabrication-Verfahren. Rohmaterial wird dabei direkt verarbeitet. Geht es nach Royal DSM und JuggerBot 3D, dann sollen Füllstoffanteile von bis zu 50% ausreichen, um mit dem FGF die Festigkeit, Steifigkeit und Hitzebeständigkeit zu erreichen, die für große strukturelle Anwendungen benötigt werden.

JuggerBot 3D
Anfang Januar haben wir bereits über ein anderes Projekt von JuggerBot 3D und Royal DSM berichtet(Bild © JuggerBot 3D).

FGF-Verfahren wenig verbreitet

Für den großformatigen 3D-Druck eignet sich das FGF-Verfahren besser als das FFF-Verfahren, schwören beide Unternehmen auf den 3D-Druck mit Kunststoff-Granulat. FFF kann zwar für den 3D-Druck großer Strukturen eingesetzt werden, die Geschwindigkeit der Extrusion ist jedoch wegen des Filament-Zuführungssystems nicht ideal. Bei dem FGF-Verfahren können große Mengen an Materialien verarbeitet werden, wodurch die Einschränkungen überwunden werden. Es gibt Hersteller von 3D-Druckern die FGF-Maschinen und kompatible Druckköpfe entwickeln, wie zum Beispiel BLB Industries, deren FGF-3D-Drucker beim schwedischen Gebäudehersteller NorDan eingesetzt wird. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis das FGF-Verfahren ebenso verbreitet ist wie das FFF-Verfahren.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert