Die Litauische Universität für Gesundheitswissenschaften (LSMU) in Kaunas hat kürzlich eine bedeutsame Innovation in Betrieb genommen: den ersten validierten 3D-Drucker für pharmazeutische Tabletten in Europa. Das berichtet die Universität in einer Mitteilung. Dieser 3D-Drucker für Medikamente ermöglicht es, individuell angepasste Medikamente für jeden einzelnen Patienten zu produzieren. Die additive Fertigung bietet auch die Möglichkeit, mehrere Wirkstoffe in einer einzigen Tablette zu kombinieren, wodurch die Wirksamkeit von Medikamenten erhöht und Nebenwirkungen reduziert werden können.

Medizinische Mitarbeiter betrachten 3D-gedruckte Tabletten an der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften
Mitarbeiter der Litauischen Universität für Gesundheitswissenschaften begutachten die ersten in Europa 3D-gedruckten Medikamente. (Bild © Litauische Universität für Gesundheitswissenschaften (LSMU))

Personalisierte Medizin und Vorteile für besondere Patientengruppen

Durch den 3D-Druck können verschiedene Mikrokapseln in die Tabletten eingebettet und mit unterschiedlichen Schichten von Hilfsstoffen überzogen werden. Dies kontrolliert die Freisetzung des Arzneimittelwirkstoffs. Eine solche Technik ist besonders nützlich für spezielle Patientengruppen wie Kinder und ältere Menschen. „Die Zukunft beginnt jetzt!“, betonte Prof. Jurga Bernatonienė, Leiterin des Fachbereichs Arzneimitteltechnologie und Sozialpharmazie an der Fakultät für Pharmazie der LSMU.

Erste erfolgreiche Druckprojekte

Symbolisch wurden die ersten mit dem Gerät gedruckten Tabletten aus Elsholtzia-Ketonen hergestellt, einem Wirkstoff, der in der Spätsommer-Minze vorkommt. Laut Prof. Bernatonienė ist dies „ein internationales Patent, sicher und gut verträglich, zur Behandlung von Arrhythmien“.

Bildung und Zusammenarbeit: Ein Blick in die Zukunft

Die innovative 3D-Druck-Technologie bietet nicht nur neue Möglichkeiten in der Medikamentenproduktion, sondern auch für die Zusammenarbeit mit Unternehmen, industriellen Apotheken und Krankenhäusern. Außerdem eröffnet es neue Chancen für Studenten und junge Forscher, die sich aktiv in die Entwicklung von 3D-Tablettenformen einbringen. Auf unserer Themenseite erfahren Sie alles zum 3D-Druck von Medikamenten.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert