Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller Markforged bringt mit dem PX100 ein neues 3D-Druck-System für die Serienproduktion von Teilen für die Industrie bis hin zu medizinischen Produkten oder Konsumgütern auf den Markt. Das 3D-Druck-System arbeitet mit einer statischen Genauigkeit, die noch besser als 1 µm sein soll. Die Druckkapazität des Systems liegt bei bis zu 1.000 cm³ pro Stunde.
Inhalt:
Das 3D-Druck-Unternehmen Markforged bringt laut einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, mit dem PX100 ein neues 3D-Druck-System auf den Markt. Der PX100 wird von Markforged als „Game Changer in der Binder-Jetting-Technologie“ bezeichnet und soll eine Verbesserung in der Geschwindigkeit, Präzision und Anpassungsfähigkeit beim 3D-Druck von Metallteilen bieten.
Serienproduktion komplexer Teile
Unternehmen können den PX100 für die Serienproduktion von Industriebauteilen bis hin zu medizinischen Produkten oder Konsumgütern einsetzen. Das System ermöglicht den 3D-Druck komplexer Teile für die Produktion dort, wo die Bauteile eingesetzt werden. Das 3D-Druck-System arbeitet mit einer statischen Genauigkeit, die noch besser als 1µm sein soll.

Die Druckkapazität des Systems liegt bei bis zu 1.000 cm3 pro Stunde. Der Druckkopf ist mit 70.400 Düsen ausgestattet, die mit 2pL Tröpfchen bei 15,5 kHz arbeiten. Ein einfach austauschbares Pulvermagazin erlaubt einen schnellen Materialwechsel.
Der Bauraum ist 250 x 217 x 186 mm groß und eignet sich für die Herstellung von Bauteilen mit komplexen geometrischen Strukturen, komplizierten internen Details und sogar integrierten Teilen. Das 3D-Druck-System kann äußerst präzise Bauteile herstellen, die laut Markforged bisher kaum oder gar nicht möglich waren. Da keine Stützstrukturen benötigt werden, fällt die Nachbearbeitung geringer aus und die Produktivität wird erhöht. Das überschüssige Pulver wird zu fast 100 % recycelt. Anwender können große Stückzahlen unterschiedlicher Teile ohne komplexe Hilfsmittel bei minimalem Materialverbrauch herstellen.
Antrieb und Materialien
Um dauerhaft Präzision und Genauigkeit zu gewährleisten, erfolgt der Antrieb mit Linearmotoren und Luftlagern statt Riemenantrieben und Schrauben. Die beweglichen Teile haben eine Genauigkeit von 1µm. Das System soll so in der Lage sein, Stabilität und Wiederholbarkeit zu gewährleisten. Mit dem Applikator werden gleichmäßige Pulverschichten präzise aufgetragen bei einer Auflösung von 8000 x 1600 DPI. Am Ende erhalten Anwender zuverlässige, detaillierte Bauteile, immer und immer wieder.

Zu den verfügbaren Materialien für den PX100 gehören Ti6Al4V, 316L Edelstahl, 17-4PH Edelstahl, D2 Werkzeugstahl, H13 Werkzeugstahl, 4140 Stahl, Alloy 625, Alloy 718, Alloy 247 und Kupfer.
Bleiben Sie zu allen News rund um den 3D-Druck weltweit informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter.