Der 3D-Drucker-Hersteller Markforged hat heute bekanntgegeben, zwei neue 3D-Drucker auf den Markt zu bringen, die unter den Bezeichnungen X3 und X5 angeboten werden. Sie sollen für eine erhebliche Erweiterung des 3D-Druck-Marktes sorgen. Zugleich soll es für den X3 einige zusätzliche Features geben.

Anzeige

Markforged, einer der führenden 3D-Drucker-Hersteller, hat heute eine Pressemitteilung herausgegeben, in der er über die neuen 3D-Drucker-Modelle X3 und X5 informiert. Damit weitet das Unternehmen sein Produktsegment erheblich aus, da er nahezu das gesamte Spektrum des 3D-Drucks abdeckt. So werden auch Kunden erschlossen, die mit der bisherigen Leistung vorhandener kleiner 3D-Drucker nicht zufrieden waren, die aber zugleich nicht in die großen Modelle investieren wollten. Die X3 und X5-Drucker sind bei Markforged im mittleren Preissegment angesiedelt.

Markforged Onyx One 3D-Drucker
Der Markforged Onyx One 3D-Drucker wartet mit zahlreichen interessanten Features auf. (Bild: © markforged.com)

Das Besondere an Markforged Druckern ist, dass diese für den Einsatz verschiedenster Materialien angeboten werden. So besteht die Möglichkeit, Modelle zu erwerben, die Carbonfasern verarbeiten können, aber auch 3D-Drucker zu kaufen, die Metall verarbeiten, und zugleich eine komplette Cloud-Lösung bieten. Allein in diesem Jahr hat das Unternehmen bisher ein Wachstum von 300 Prozent erreicht. Mittlerweile nutzen so renommierte Unternehmen wie die NASA, Ford, Amazon, Google, GE und andere 3D-Drucker von Markforged für die Fertigung von Prototypen und Endverbrauchsteilen.

Markforget 3D-Drucker
Modell eines Markforget 3D-Druckers. (Bild: © Markforget)

Zur industriellen Serie Markforged’s gehören einige High-End-3D-Drucker, die sich perfekt für lokale Produzenten eignen. Gerade der lokale 3D-Druck-Markt wächst in seiner Beliebtheit, benötigt aber bei einigen Maschinen lange Vorlaufzeiten. Dies soll sich mit den Modellen X3 und X5 ändern.

„Seit 30 Jahren sind 3D-Druck-Kunden gezwungen, Kompromisse zwischen Kraft, Zeit und Erschwinglichkeit zu akzeptieren – ohne die Möglichkeit, von allen dreien zu profitieren. Mit der kompletten industriellen Serie und den neuen Metal X Druckern sind diese Kompromisse nicht mehr notwendig“, äußerte Greg Mark, Gründer und CEO von Markforged. „Kunden können jetzt mit Leichtigkeit am gleichen Tage drucken und dabei die Geräte für ihre spezifischen Bedürfnisse optimieren.“

Flaggschiff der industriellen Serie (Industrial Series) ist der X7, welcher derzeit für rund 69.000 US-Dollar angeboten wird und mit Carbon (CCF) druckt. Dieses Gerät wurde früher auch als Mark X bezeichnet und ist in der Lage, Teile zu fertigen, die 23 Mal stärker sind als Modelle, die mit herkömmlichem ABS gedruckt werden. Zugleich ist es aktuell auch der einzige 3D-Drucker, der weniger als 1 Million US-Dollar kostet und über eine integrierte, laserbasierte Qualitätskontrolle und Inspektion verfügt.

Grafische Übersicht der Markforged 3D-Drucker
Die Markforged Produktlinie in der grafischen Übersicht. (Bild: © businesswire.com)

Sicher werden sich die X3 und X5 3D-Drucker sehr gut einreihen. Die Kosten für den X3, der mit Onyx, einer hochtemperaturfähigen Carbonfaser druckt, belaufen sich auf aktuell 36.990 US-Dollar. Er produziert thermoplastische Teile, die mit einer beeindruckenden Steifigkeit und Materialstärke aufwarten. Der X5 arbeitet ebenfalls mit Onyx, besitzt aber einige weitere Features, weshalb er es aktuell auf einen Preis von 49.900 US-Dollar bringt. Seine 3D-gedruckten Teile kann er mit einem Glasfaserstrang verstärken, sodass sie 19 Mal stärker und 10 Mal steifer werden als Modelle, die mit normalen 3D-Druck-Kunststoffen gefertigt werden.

Des Weiteren bietet Markforged ein exklusives Upgrade-Programm an. So können Kunden, die sich anfangs für einen X3 entscheiden, diesen zu einem X5 bzw. X7 umrüsten lassen. So können sie noch stärkere Materialien verarbeiten und profitieren von besseren Inspektionsdienstleistungen.

Auch wir von 3D-grenzenlos werden sicher von den neuen Einsatzmöglichkeiten der Markforged 3D-Drucker berichten. Deshalb empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop