Logo Massachusetts Institute of TechnologyMit dem vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten neuen Desktop-3D-Drucker können Objekte von der Größe eines Legosteins innerhalb von  sechs Minuten statt wie vergleichbare Modelle in einer Stunde gefertigt werden, ist einem Newsbeitrag des Instituts zu entnehmen. Der Schlüssel  zu dieser Leistung ist der Schraubmechanismus, welcher das Filament mit höherem Druck in die Düse treibt. Der Laser erhitzt und schmilzt das Material schnell.

Nach Angaben von MIT Associate Professor Anastasios John Hart und seinem Team konnten erste Testobjekte mit der Entwicklung, die Fast FFF genannt wird, hergestellt werden. Zum Beispiel ein Brillenrahmen, Kegelzahnrad und ein Miniaturmodell des MIT-Gebäudes, deren Druckzeit sich auf fünf bis zehn Minuten belief. Wie Hart erklärte, habe diese Methode das Potential, den FFF-3D-Druck zu einer in Zukunft optimaler nutzbaren Technologie weiterzuentwickeln. Im Februar berichteten wir über ein neues 3D-Druckverfahren des MIT und der Harvard University, welches keramische Schaumstofftinte als Druckmaterial verwendet.

Mit dem neuen FFF-3D-Drucker gefertigte Objekte.
Diese Teile wurden mit dem neuen MIT Fast FFF-3D-Drucker angefertigt (Bild © Chelsea Turner/mit Hilfe des MIT-Forscherteams).

Notwendige Teile erheblich schneller ausdrucken zu können schafft neue Möglichkeiten für Anwendungen, zum Beispiel in der Notfallmedizin, oder bei der Fertigung von Teilen, die in entlegenen Regionen gefragt sind, wie Hart erklärte.

Sein Team konnte drei Hauptgründe ermitteln, die die Geschwindigkeit beim Großteil der Desktop-3D-Drucker beeinflussen. Die Reisegeschwindigkeit des Druckkopfs, die Kraft, mit der das Material durch die Düse gepresst wird, und das Tempo, mit welcher der Druckkopf Hitze transferieren kann, um das Material zu schmelzen. Basierend darauf wurde der neue 3D-Drucker entwickelt.

Die Filamentzufuhr, unter anderem bestehend aus zwei Rädern, ersetzten sie mit einem Schraubmechanismus. Das Filament wird dabei mit höherer Geschwindigkeit in die Düse gepresst, indem die Schrauben gedreht werden. Entlang des Schraubmechanismus befindet sich der Laser, der das Filament erhitzt und schmilzt, bevor es durch die Düse dringt. Das Gantry Bewegungssystem wurde neu gestaltet und programmiert.

Ein Nachteil des Fast FFF 3D-Druckers ist, dass die vorgehende Schicht oft noch nicht ausreichend abgekühlt ist, bis die nächste Schicht erfolgt. Das Objekt muss aus diesem Grund aktiv gekühlt werden, um Verzerrungen im gedruckten Teil zu vermeiden. An der Lösung dieses Problems arbeiten die MIT-Forscher derzeit, ebenso finden Untersuchungen neuer Materialien wie hochfesten Polymeren und Verbundstoffen statt, welche für das neue 3D-Druckverfahren verwendet werden könnten. Von den MIT-Forschern konnte im Mai mit Erfolg ein Raketenantrieb aus dem 3D-Drucker getestet werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert