Mosaic Manufacturing LogoMosaic Manufacturing hat seine neue 3D-Druck-Produktlinie „Array“ vorgestellt. Diese beinhaltet vier neue FFF-3D-Drucker sowie mehreren 3D-Drucker-Materialien, zwei neue Filament-Handhabungsgeräte sowie thermoplastische Filamente. Die neue Produktlinie soll Unternehmen dabei unterstützen, die Anforderungen von Massenfertigungsanlagen zu erreichen. Sie konzentriert sich auf den 3D-Druck mit hohem Durchsatz und die Skalierbarkeit in der Werkstatt.

Details zu Array

Mosaic Manufacturing Array 3D-Druck-System
Mit der 3D-Druck-Linie Array will Mosaic Manufacturing die Anforderungen von Massenfertigungsanlagen erfüllen (Bild © Mosaic Manufacturing).

Das Array-3D-Druck-System enthält vier einzelne Element HT 3D-Drucker, die für die Teileproduktion rund um die Uhr zusammenarbeiten. Die einzelnen Module sind jeweils mit einem Palette X-Materialhandhabungssystem ausgestattet, mit dem während des Drucks zwischen den Filamenten gewechselt werden kann. Jeder der vier Element HT 3D-Drucker kann so mit bis zu acht verschiedenen Filamenten in einem Teil drucken. Dazu gehören auch technische Materialien wie PEEK und Ultem.

Mit einem automatischen System zum Entfernen der Teile kann die Array-Maschine Druckbetten nach Abschluss jedes Builds austauschen und diese automatisch durch eine neue Build-Plattform ersetzen. Damit sind alle vier 3D-Drucker mit weniger als 10% Ausfallzeit ständig aktiv, selbst wenn kein Bediener vor Ort ist.

Chris Labelle, COO von Mosaic Manufacturing, erklärt:

„Die Auswirkungen von Array auf die Fertigung ergeben sich aus den Vorteilen der Ermöglichung des 3D-Drucks für skalierte Anwendungen. Auf flexible Ausgabe, Massenanpassung, schnellere Durchlaufzeiten und uneingeschränkte Teilegeometrien, kann jetzt in Produktionsmengen von Hunderttausenden von Teilen pro Jahr zugegriffen werden.“

Details zu den Element HT 3D-Druckern

3D-Druck-Element HT von Mosaic Manufacturing
Der 3D-Drucker Element HT (im Bild) ist auch einzeln erhältlich (Bild © Mosaic Manufacturing).

Der Element HT 3D-Drucker wird auch als eigenständiges Gerät erhältlich sein. Er hat ein Bauvolumen von 355 x 355 x 355 mm, eine beheizte Bauplattform (120 ° C) und eine beheizte Baukammer (80 ° C). Dank der maximalen Düsentemperatur von 500 ° C ist der Element HT mit dem gesamten Portfolio neuer 3D-Druckfilamente von Mosaic kompatibel. Dazu zählen Mosaic Matrix, ein kohlenverstärktes Nylonmaterial, Mosaic TPU, Mosaic PEEK und Mosaic PEKK. Mit niedrigeren Temperaturen wartet das Element-System auf. Wie auch Element HT verfügt Element über das Materialhandhabungssystem Palette X.

Details zu Palette 3 und Palette 3 Pro

Mosaic Palette 3 System
Palette 3 (im Bild) und Palette 3 Pro bieten Multi-Material-Druckfunktionen für ein vorhandenes System eines Drittanbieters (Bild © Mosaic Manufacturing).

Palette 3 und Palette 3 Pro bieten Multi-Material-Druckfunktionen für ein vorhandenes System eines Drittanbieters. Es handelt sich dabei um die neuesten Versionen der Multimaterial-Filamentschalttechnologie des Unternehmens. Palette 3 und Palette 3 Pro ermöglichen basierend auf dem Palette X-System das Umschalten zwischen vier und acht Filamenten in Echtzeit. Sie werden als eigenständige Geräte zur Integration in FFF-3D-Drucker angeboten.

Array und die Hochleistungsversion Array Production sind mit Jahresende 2021 erhältlich. Sie kosten ab 59.999 USD (51.098 EUR). Die 3D-Drucker Element und Element HT sind ab November 2021 zu einem Preis von 9.999 USD (8.516 EUR) und 5.999 USD (5.109 EUR)erhältlich. Palette 3 wird 599 USD (510 EUR) kosten und Palette 3 Pro 799 USD (680 EUR). Diese beiden sollen ab Juni 2021 erhältlich sein.

Technische Details

Hersteller Mosaic Manufacturing
Produktlinie Array
Bauvolumen 355 x 355 x 355 mm
Kammertemperatur 80 Grad Celsius
Betttemperatur 120 Grad Celsius
Düsentemperatur 500 Grad Celsius
Schichthöhe 20 Mikron
Materialien mit Palette X 8
Besonderheiten Automatisierter Bettwechsel und Materialhandhabung

Videovorstellung: 3D-Druck-System ‚Array‘

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert