Auf der Hannover Messe präsentierte der US-Hersteller für 3D-Drucker und weltweite Marktführer Stratasys mit dem Objet1000 Plus am 13. April 2015 seinen neuesten Großformat-3D-Drucker. Der Drucker dient der Additiven Fertigung von Kunststoffteilen. Es lassen sich gleichzeitig Prototypen und Fertigungswerkzeuge unter Verwendung verschiedener Materialien mit hoher Geschwindigkeit und in feiner Auflösung drucken. Die Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, der Automobilbau, die Konsumgüterhersteller, Servicebüros und Universitäten haben hohe Anforderungen an die Fertigung, die dem Hersteller zu Folge der Stratasys Objet1000 Plus erfüllt.

Im neuen System lassen sich Materialien und Bauteile, die verschiedene Größen haben, in hoher Auflösung im gleichen Produktionsschritt kombinieren. Der Bauraum weist Abmessungen von 1000 x 800 x 500mm auf. Die Bewegung des Druckblocks konnte verbessert werden, was eine höhere Effizienz beim Durchfahren des Druckblocks gewährleistet. Die Druckgeschwindigkeit konnte gegenüber den Vorgängermodellen um bis zu 40 Prozent gesteigert werden. Die Produktionskosten je gedrucktem Teil fallen dadurch geringer aus.

Laut Hersteller können mit dem Objet1000 Plus strapazierfähige Bauteile mit glatter Oberfläche in Hochgeschwindigkeit gedruckt werden. Zur Auswahl stehen über 100 Materialien, wozu auch das Material Endur zählt. Das Endur-Material ähnelt Polypropyle. Mit Endur können zwei Basismaterialien zu einem Material gemischt werden. Auf diese Weise sind vielfältige Materialeigenschaften möglich. Kombinierbar sind bis zu 14 Materialeigenschaften mit nur einem einzigen Bauteil. Viele Bauteile mit unterschiedlichen Eigenschaften lassen sich im Rahmen eines Druckvorgangs herstellen.

Das US-israelische Unternehmen Stratasys strebt ein weiteres Wachstum in Deutschland an. In den kommenden Jahren soll der Erlös um 25 Prozent für industrielle 3D-Drucker wachsen. Zum Superbowl XLIX lieferte der Hersteller einen Football aus dem 3D-Drucker und zeigte die eindrucksvollen Möglichkeiten, die mit industriellen 3D-Druckern heute möglich sind. Weitere Informationen zum Objet1000 Plus bietet die Website von Stratasys.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert