Das 3D-Druck-Unternehmen One Click Metal aus der Nähe von Stuttgart hat mit MPRINT+ einen neuen 3D-Drucker vorgestellt. Dieser bietet günstigere Teilekosten und eine verbesserte Qualität der Bauteile. Das 3D-Drucker-Modell gehört zu den kostengünstigeren Geräten der BOLDSERIES. Das komplette System ist mit Software, Auspack- und Siebstation für einen Gesamtpreis von 76.900 Euro erhältlich. Die ersten MPRINT+ wurden bereits verkauft und werden spätestens in der Mitte des Jahres 2021 ausgeliefert.

Details zum MPRINT+ 3D-Drucker

Der MPRINT+ folgt auf den im November 2019 erschienen 3D-Drucker MPRINT. Das Vorgängermodell fand seinen Einsatz in Ausbildungseinrichtungen und Universitäten. Anwendern steht ein einfaches Gerät zur Verfügung, das aufgrund seiner intuitiven Bedienung zu schnellen und präzisen Ergebnissen führt.

Für den MPRINT+ hat sich One Click Metal die Erfahrung der Anwender des MPRINT zunutze gemacht und daraus Verbesserungen wie das Pulverkartuschen- und Coater-System entwickelt. Mit der Einführung des Faserlasers in Verbindung mit einem Galvo-Scanner steht den Benutzern beim MPRINT+ ein breiteres Anwendungsfeld zur Verfügung, das höhere Produktivität und präzisere Ergebnisse bringt.

Der Fokusdurchmesser liegt bei 45μm. Der MPRINT+ arbeitet mit einer Scangeschwindigkeit von bis zu 3000mm/s, wodurch sich die Bauteilequalität bezogen auf Dichte und Oberflächenbeschaffenheit verbessert und die Kosten pro Bauteil um 40% reduzieren. Außerdem profitieren Nutzer beim neuen MPRINT+ von allen Vorteile des Vorgängermodells.

Stefan Weber, CTO und Co-Founder, erklärt:

„Bei der Einführung des Faserlasers in unseren Metall-3D-Drucker war uns wichtig, dass wir die großen Vorteile des MPRINT beibehalten, aber die bestehenden Module des neuen MPRINT+ zusätzlich verbessern können.“

Technische Details

Hersteller und Modell One Click Metal
Modellbezeichnung MPRINT+
Pulverzufuhr 4 Vorratskartuschen, 250% Überdosierung des Bauvolumens (bei maximaler Auslastung)
Prozesskammer LPBF-Verfahren, X-profil Pulverauftrag,
200 W Laserleistung (Faser), 45 μm Fokus Durchmesser, bis zu 3000 mm/s Scangeschwindigkeit
Baumodul 150 mm x 150 mm x 150 mm
Schichthöhe 20-80 μm
Anschluss und Verbrauch Stromversorgung: 230 V / 50-60 Hz
Absicherung: 16 A
Schutzgas: Stickstoff

Video: LMF- versus SLS-3D-Druckverfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert