Das 3D-Druck-Unternehmen 3DGence aus Polen stellte auf der formnext 2021 seine neue Industrie-3D-Drucker-Reihe ELEMENT vor. Zu den Metall-FFF-3D-Druckern gehören die Modelle ELEMENT MP260 und der 3D-Drucker ELEMENT MP350. Der ELEMENT MP260 ist ein Komplettpaket mit 3D-Drucker sowie Sinter- und Entbinderstation.
Der polnische 3D-Drucker-Hersteller 3DGence hatte laut einer Mitteilung auf LinkedIn auf der formnext 2021 seine neue FFF-3D-Drucker-Serie ELEMENT vorgestellt. Darin enthalten sind die 3D-Drucker ELEMENT MP260 und der ELEMENT MP350. Zuletzt haben wir über den 3D-Drucker INDUSTRY F350 von 3DGence berichtet. Der FFF-3D-Drucker der INDUSTRY-Linie erschien im März 2021.
Ron Faruqui, CEO Amerika von 3DGence, sagte zur neuen ELEMENT-Reihe:
„Unser Ziel ist es, unserem industriellen Kundenstamm industrietaugliche Metall-FFF-Technologie anzubieten, die ohne Kompromisse bei der erwarteten Qualität zugänglich ist. [..] Die neue ELEMENT-Serie wurde speziell für diese Portfolioerweiterung entwickelt, da wir davon ausgehen, dass je nach spezifischer Anwendung in den Schlüsselindustrien unterschiedliche Anforderungen an Metall, Hochtemperatur-Thermoplaste und Verbundteile bestehen werden. Das Endziel ist dasselbe: unseren Benutzern die Herstellung hochwertiger Endverbrauchsteile über eine einzige, zuverlässige Plattform zu ermöglichen, die konsistente Vorteile bietet.“
Details zur Metall-FFF-3D-Drucker-Serie ELEMENT

Das mittelgroße 3D-Druck-System ELEMENT MP260 ist eine kostengünstigere Wahl für Metallspritzguss-(MIM)-Produktionsunternehmen bei der Prototypenerstellung von Produkten. Das Gesamtpaket MP260 besteht aus dem 3D-Drucker, der zwei Hauptmaterialien, darunter Edelstahl 316L verarbeiten kann, und einer Entbinder- und Sinterstation.
Die ELEMENT-Serie erscheint im nächsten Monat und beginnt mit dem MP260 und der MP260X-Version, die ein verbessertes Extrusionssystem, ein speziell entwickeltes Materialfach und eine fortschrittlich gehärtete Düse mit Materialerkennungssystem enthält. Sie funktioniert mit den meisten Sinterfilamenten.
Der ELEMENT MP350 hat ein größeres Bauvolumen als der MP260, eine breitere Materialpalette und einen höheren Durchsatz und fortschrittlichere Sicherheitsfunktionen. Der ELEMENT MP350 wird ab dem ersten Quartal 2022 erhältlich sein. Die Vorbestellungen für den ELEMENT MP350 beginnen im Januar 2022.

Stimmen zur ELEMENT-3D-Drucker-Reihe
Krzysztof Wilk, CTO von 3DGence, erklärt:
„Wir haben unsere technologische Lösung auf den Erfahrungen unserer MIM-Partner aufgebaut. Die Drucker müssen zuverlässig und einfach zu bedienen sein. Ausgangsmaterialien sind im Allgemeinen spröde und mit Standard-Extrusionssystemen schwer zu handhaben. Wir haben viele verschiedene Designs entwickelt und getestet, bevor wir ein zuverlässiges und stabiles Extrusionssystem fertiggestellt habe. Der MP260 wurde speziell entwickelt, um Unternehmen, die MIM-Technologie verwenden, zu helfen, die Lücke in der Prototyping-Phase zu schließen. Wir verstehen die Lücke beim Prototyping im MIM-Umfeld – und unsere ELEMENT-Serie wird diese Lücke auf kostengünstige Weise schließen und die Produktivität der größeren MIM-Investition ermöglichen.“
Sebastian Sczasny, Technology Portfolio Director, MS Galleon und Group CEO, 3DGence, sagte:
„In den letzten 2 Jahren hat die Metall-FFF-Technologie als erschwinglicher Einstieg in die Prototypenfertigung und Produktion von Metallteilen erhebliche Fortschritte gemacht. Die Zahl der Desktop-Systeme, die Metallfilamente für den offenen Markt drucken können, hat zugenommen, und die derzeitigen wichtigsten Industrieunternehmen verzeichnen trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 ein stetiges Wachstum. 3DGence steigt jetzt mit mittelgroßen und kompakten Metall-FFF-3D-Druckern in das Metall-FFF-Segment ein, um eine solide, zuverlässige Option im Einstiegs- und Mittelpreissegment zu bieten – mit unseren MDM-Druckern der ELEMENT-Serie in Industriequalität zu skalierbaren Preisen.“
Weitere Details dazu sind noch nicht bekannt. Wir werden darüber berichten, sobald es Neuigkeiten gibt. Verpassen Sie keine News aus der Welt des 3D-Drucks und abonnieren Sie unseren Newsletter.