Logo der ONO Inc.Mit dem „ONO“ 3D-Drucker können kleine DLP-Kunstwerke gedruckt werden. Dafür wird nur der Bildschirm des Smartphones bzw. Handys und ein spezielles Harz benötigt. Das Photopolymer Harz wird hier mit normalem sichtbaren Licht ausgehärtet, das vom Smartphone-Display ausgestrahlt wird. Das Bauvolumen des kleinen handlichen 3D-Druckers liegt bei 7,6 x 12,7 x 5 cm. Das Harz ist in Flaschen erhältlich, welche jeweils 15 US-Dollar kosten sollen. Pro Flasche können bis zu 10 Figuren gedruckt werden.

Die Nutzer können zwischen ABS-, Hartwachs-, Gummi- und PMMA-Ausführungen wählen, desgleichen sich auch für eine transluzente Oberfläche entscheiden. Ermöglicht wird sowohl der 3D-Druck von harten als auch von flexiblen Objekten. Dazu gehören beispielsweise Formen für Schmuck oder den Metallguss. Ein gleichzeitiger Druck mehrerer Modelle ist ebenfalls möglich.

Mitarbeiter mit Modellen
Verschiedene Modelle, die mit dem ONO 3D-Printer hergestellt und danach kontrolliert wurden. (Bild: © ono3d.net)

Um den 3D-Drucker nutzen zu können, muss nur eine spezielle App auf das Smartphone heruntergeladen werden. Sodann wird über den Kopfhöreranschluss eine Verbindung zum 3D-Drucker geschaffen. Das Smartphone ist unter einem polarisiertem Glas sicher verstaut.

Schematischer Aufbau des Druckers.
Schematischer Aufbau des ONO 3D-Smartphone-Druckers. (Bild: © ono3d.net)

Technische Eigenschaften und Entwicklung

Die Druckauflösung des ONO 3D-Druckers liegt bei 42 Mikron. Er ist mit einem USB-Anschluss versehen und wird mit wiederaufladbaren Akkus betrieben. Das bewegliche Druckbett ist das Druckdach, auf dem das Harz Schicht für Schicht aufgetragen wird.

Für die Entwicklung des 3D-Druckers, der in jeder Handtasche Platz findet, benötigten Felippo Moronie und Pietro Gabriele etwa zwei Jahre. Sie hoffen, mit diesem Modell den 3D-Druck unter die Massen zu bringen, denn fast jeder nennt mittlerweile ein Smartphone sein Eigen. Um das Projekt realisieren zu können, spendeten auf Kickstarter insgesamt 16.000 Personen mehr als 2,3 Millionen US-DollarUrsprünglich wurde der ONO-Drucker unter der Bezeichnung „OLO“ angeboten, aufgrund eines Markenstreits erfolgte dann ein Rebranding. Der Mini-3D-Drucker steht jetzt kurz vor der Markteinführung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert