Das 3D-Druck-Unternehmen Photocentric stellt in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, seinen eigenen Angaben zufolge bisher schnellsten LCD-3D-Drucker vor. Das neue Modell, der LC Opus, arbeitet schnell, genau und sorgt für eine zuverlässige und wiederholbare Leistung. Photocentric wird den 3D-Drucker auf der Internationalen Dental-Schau in Köln, die vom 22.-25. September stattfindet, auf dem Photocentric-Stand (M011) die weltweite Markteinführung feiern.

Details zum 3D-Drucker LC Opus

3D-Drucker LC Opus von Photocentric
Der 3D-Drucker LC Opus (im Bild) von Photocentric ist das bisher schnellste 3D-Drucker-Modell des Herstellers (Bild © Photocentric).

Der LC Opus bietet ein Bauvolumen von 310 x 174 x 220 mm und passt auf einen Schreibtisch oder eine Werkbank und kann für viele Anwendungen eingesetzt werden, von Dentalmodellen über Haartrockner bis hin zu Turbinen. Er erreicht je nach verwendetem Harz Härtungsgeschwindigkeiten von zwei Sekunden pro Schicht bei 50 µm Dicke. Die gleichmäßige Lichtverteilung im LC Opus bringt eine wiederholbare, gleichmäßige Aushärtung. Ultraleise PWM-Lüfter kümmern sich um eine effiziente Kühlung und machen so einen dauerhaften Betrieb bei hohen Temperaturen möglich. Trinamic-Motortreiber sorgen ebenfalls für einen leisen und reibungslosen Betrieb.

Die lösungsmittelbeständige Farbe, die robuste Aluminiumkonstruktion und der langlebige Bottich sollen Photocentric zufolge lange Haltbarkeit ermöglichen. Die Kunststoffhaube ist robust und resistent gegen Rissbildung und chemische Einwirkung. Für Zuverlässigkeit beim großflächigen Drucken sorgt die patentierte „Vat-Lift“-Peel-Release-Technologie von Photocentric.

Sally Tipping, Vertriebsleiterin bei Photocentric, erklärt:

„Wir wollten einen vielseitigen Drucker bauen, der einfach zu bedienen ist und eine hervorragende Leistung bietet, und ich glaube, dass wir dies erreicht haben. Damit erhalten Kunden eine schnelle, einfache und vielseitige Lösung, die in einem Dentallabor ebenso zu Hause ist wie in einer Ingenieurwerkstatt. Durch seine intuitive und einfache Bedienung ist LC Opus sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender in einem breiten Anwendungsspektrum gleichermaßen geeignet. Mit seiner schnellen Aushärtungsgeschwindigkeit, niedrigen Betriebskosten und beeindruckendem Bauvolumen ist LC Opus ein ausgezeichneter Allrounder.“

Die Produktion für den LC Opus hat bereits begonnen. Sie sollen ab September 2021 ausgeliefert werden. Der neunte 3D-Drucker des Unternehmens wird in Peterborough hergestellt und ersetzt den LC Dental. Der 3D-Drucker wird mit einem benutzerdefinierten monochromen Bildschirm vorkalibriert und sofort druckbereit geliefert.

Technische Details

Hersteller Photocentric
Modell LC Opus
3D-Druckverfahren LCD
Bauvolumen 310 x 174 x 220 mm
Schichtdicke 25, 50 und 100 µm, >100µm je nach Harzeigenschaften
Aushärtungsgeschwindigkeit 2 Sekunden pro Schicht bei 50µm
Lichtleistungsintensität – LCD-Bildschirm 5mW/cm²
Druckgeschwindigkeit 18 mm pro Stunde
LCD-Bildschirm 14-Zoll-Monochrom-4k-LCD-Bildschirm.
Lichtausgangswellenlänge 410 nm
Gewicht 38 kg
Preis 6.295 £ (7.323,59 Euro)

Videovorstellung Photocentric LC Opus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert