Das britische Unternehmen Photocentric hat mit dem Liquid Crystal Maximus (LC-Maximus) einen neuen LCD-3D-Drucker vorgestellt, der sowohl die Massenproduktion beim 3D-Druck mit Harz, als auch großformatige Prototypen ermöglichen soll. Aktuell druckt der 3D-Drucker im Daylight Polymer Printing (DPP)-Verfahren ein vollständiges Motorrad. Vorgestellt werden soll der LC Maximus 3D-Drucker auf der bevorstehenden formnext 2018. Wir geben schon einmal erste Details zu dem neuen Gerät.Anzeige Inhaltsangabe Innovationsführer PhotocentricDaylight Polymer Printing (DPP)Technische Details zum LC Maximus 3D-DruckerMotorrad aus dem 3D-Drucker in ArbeitVideopräsentation des LC-Maximus von PhotocentricDer Hersteller für 3D-Drucker Photocentric hat mit dem LC Maximus eine LCD-3D-Drucker für die Massenproduktion und großtechnischen Prototypenbau vorgestellt. Beim LCD-3D-Druckverfahren wird das Licht eines LCD-Bildschirms genutzt, um aus dem flüssigen Harz mittels Aushärtung schichtweise ein 3D-Objekte herzustellen. Beim LC Maximus können parallel mehrere Objekte gleichzeitig additiv hergestellt werden.Innovationsführer PhotocentricBeim LC Maximus kommt ein 40 Zoll großer 4K-Bildschirm zum Einsatz, mit dem die einzelnen Schichten mit je 15 Sekunden Abstand mit 230 Mikron XY-Auflösung ausgehärtet werden (Bild © Photocentric).Wie Sally Tripping, Sales Director bei Photocentric, auf der Unternehmenswebsite erklärte, sind LCD-Bildschirmbasierte 3D-Drucker der am schnellsten wachsende Bereich bei 3D-Druck mit Harzen. Der LC Maximus 3D-Drucker festige die Position von Photocentric als Innovationsführer auf dem Markt, so ist Tripping überzeugt. Seine Marktreife werde der neue LCD-3D-Drucker schon im zweiten Quartal 2019 erreichen, heißt es weiter (über die weitere Entwicklung des 3D-Druckers berichten wie in unserem Newsletter).Daylight Polymer Printing (DPP)Die Technologie bezeichnet Photocentric als Daylight Polymer Printing (DPP), bei dem eine Niedrigenergie-Lichtquelle für die Polymerisation von Flüssigharz eingesetzt wird.Von den Photocentric 3D-Druckern werden LCD-Displays von Tablets, Handys und Großbildfernsehern eingesetzt, weshalb LCD-3D-Drucker meist günstiger als SLA/DLP-Drucker sind und dennoch die gleiche Druckqualität bieten können. Spezielle Tageslichtharze des Herstellers härten mit dem LCD-Bildschirmlicht aus. Im Jahr 2018 bekam die Flüssigkristallpräzision der Firma eine Nominierung für den 3D Printing Industry Award in der Kategorie des persönlichen 3D-Druckers des Jahres.Technische Details zum LC Maximus 3D-DruckerBeim LC Maximus kommt ein 40 Zoll großer 4K-Bildschirm zum Einsatz, mit dem die einzelnen Schichten mit je 15 Sekunden Abstand mit 230 Mikron XY-Auflösung ausgehärtet werden. Die Baugröße beläuft sich auf 700 x 893 x 510 mm, weshalb er ideal zur Massenproduktion von z. B. Dentalmodellen oder der Fertigung von Großprototypen geeignet ist. Zur Demonstration der Fähigkeiten läuft aktuell eine Facebook-Kampagne.Motorrad aus dem 3D-Drucker in ArbeitAktuell arbeitet das Unternehmen an dem Prototypen eines Modells eines lebensgroßen Motorrads. Jeweils sonntags um 18 Uhr (GMT) findet der 3D-Druck eines Prototypenteils durch das Photocentric-Team statt und wird montiert. Gedruckt wie montiert wurden bereits das Hinterrad, Abgasanlage und der Motor. Das Projekt ist damit zu 45 Prozent fertig. Auch der Motorradhersteller GT Moto nutzt den 3D-Druck zum Prototyping seiner maßgeschneiderten Motorräder.» 13 Beispiele und aktuelle Projekte für Motorräder aus dem 3D-DruckerAktuell arbeitet das Unternehmen an dem Prototypen eines Modells eines Motorrads (Bild © Photocentric).Auf der formnext 2018 wird Photocentric in Halle 3.1 an Stand A10 das fertige Motorrad präsentieren. Mit dem Chemiekonzern BASF hat der Hersteller eine Kooperation vereinbart, um gemeinsam Photopolymere und 3D-Drucker zu entwickeln.Videopräsentation des LC-Maximus von Photocentric Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Photocentric stellt mit Liquid Crystal Magna 3D-Drucker für kundenspezifische Massenfertigung vor Mitsubishi Chemical Europe stellt mit „COLOSSUS“ riesigen 3D-Drucker auf formnext 2018 in Deutschland vor Kodak stellt mit „Portrait“ seinen neuen 3D-Drucker auf der formnext 2018 vor