Auf der formnext 2018 wurde von Kodak und Smart International mit dem „Portrait“ ein neuer 3D-Drucker vorgestellt. Der Desktop-3D-Drucker kann über das Internet verwaltet werden und erhält Zugriff auf die Kodak 3D-Cloud. Wir haben einmal alle wichtigen Eigenschaften, technische Spezifikationen und ein Video zum Kodak Portrait 3D-Drucker in diesem Beitrag zusammengefasst.
Die beiden Unternehmen Kodak und Smart International haben auf der formnext 2018 einen neuen Portrait 3D-Drucker für professionelle Anwender als Zielgruppe den Besuchern vorgestellt. Das 3D-Druckermodell bietet laut einer Pressemitteilung ein duales Extrusionssystem, geschlossenen Bauraum, automatisches Leveling und Kalibrierungsfunktion. Die Software ist benutzerfreundlich gestaltet worden und soll Einsteigern die Handhabung vereinfachen.
Inhalt:
Internet- und Kodak 3D-Cloud-Zugang
Der Portrait 3D-Drucker kann auf die Kodak 3D-Cloud zugreifen, die auf 3DprinterOS basiert und mit der die Maschine einfach verwaltet werden kann. Bei Bedarf ist auch eine Verwaltung über das Internet, WLAN und LAN-Port möglich. Der geschlossene Bauraum hat einen HEPA- und Aktivkohlefilter, der während eines Druckvorgangs die Dämpfe herausfiltert. Im November 2017 hatte Smart International mit einer Lizenz von Kodak unter der Modellbezeichnung Portrait seinen 3D-Drucker gezeigt.

Wichtige Features
Die Materialien KODAK 3D Printing Filaments ABS, Flex 98, HIPS, Nylon 6, Nylon 12, PETG, PLA+, PLA Tough, PVA und von Drittherstellern lassen sich von dem 3D-Drucker verarbeiten. Gedruckt werden können Objekte mit einer Größe von 200 x 200 x 235 mm im FFF-Herstellungsverfahren. Die Schichtauflösung des 3D-Druckers ist von 20 bis 250 Mikrometer einstellbar. Das fünf Zoll große Display arbeitet mit 800 x 480 Pixel Auflösung und als zentrale Recheneinheit dient ein Rasperry Pi 3 Minicomputer.
Technische Spezifikation
Technologie | Fused Filament Fabrication (FFF) |
Bauvolumen | 200 x 200 x 235 mm (7.9 x 7.9 x 9.3”) |
Rahmen | Stahl |
Print head | Dual extrusion with automatic nozzle lifting |
Print core replacement | Swappable |
Hotend material | 1 all-metal, 1 PTFE |
Nozzle diameter | 0.4 mm |
Nozzle Temperature | Up to 295ºC |
Build plate | Glass attached by magnets |
Build plate temperature | Up to 105ºC |
Calibration and leveling | Automatic |
Filament diameter | 1.75 mm |
Layer resolution | 0.4mm nozzle: 20 – 250 micron |
XYZ accuracy | 12.5, 12.5, 2.5 micron |
XY motion | Linear bearings, 16mm |
Z motion | Precision ballscrew, 12mm |
Air filtration | HEPA and activated carbon |
Display | 5” 800×480 color screen |
Print controller | 32 bit |
Processing unit | Raspberry Pi 3 |
Connectivity | Wi-Fi, LAN, USB drive |
Monitoring | Live camera |
Light signals | Indicating printer status |
Gerätegröße | 455 x 435 x 565 mm |
Gerätegröße mit Filamentspulenhalterung | 455 x 530 x 565 mm |
Nettogewicht | 24.4 kg |
Versandgewicht | 35.1 kg |
Versandgröße Karton | 560 x 530 x 730 mm |
Power requirements Input | 110/230V – Auto Switching, 50-60Hz 320W max. |
Power requirements Output | 14 V DC |
Umgebungstemperatur | 10 – 30 ºC |
Mitgelieferte Software | KODAK 3D Cloud, KODAK 3D Slicer |
Unterstützte Betriebssysteme | MacOS, Windows, Linux |
Unterstützte Dateitypen | 3DS, 3MF, AMF, OBJ, and STL |
Unterstütztes 3D-Drucker-Material | KODAK 3D Printing Filaments ABS, Flex 98, HIPS, Nylon 6, Nylon 12, PETG, PLA+, PLA Tough, PVA and third-party |
Zubehör | 2 filament cases, toolkit |