Das US-Startup Pirate 3D hat auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter von Unterstützern im Jahr 2013 insgesamt 1,5 Millionen US-Dollar für den 3D-Drucker The Buccaneer eingesammelt, den laut Hersteller jeder bedienen kann. Von den 3520 Unterstützern spendeten 3389 jeweils über 300 US-Dollar. Bei einem Mindestbetrag von 300 US-Dollar sollten Investoren den 3D-Drucker erhalten. Der 3D-Drucker ist im Handel bereits erhältlich aber 60 Prozent der Unterstützer haben ihn bis heute nicht erhalten.

Im Februar 2014 sollte die erste Auslieferung an die Geldgeber erfolgen, was allerdings nicht geschah und bis September 2014 wurden erst 200 Drucker an die Baker (so nennen sich die Unterstützer der Kickstarter-Kampagnen) versendet. Nach Angaben der Gründer von Pirate 3D wird eine größere Investition in nächster Zeit erwartet, wodurch die versprochenen Zusagen eingehalten werden könnten. Die Verpflichtungen sollen erfüllt werden und alle Geldgeber ihren 3D-Drucker erhalten. Bei Nichteinhaltung der Zusagen ist Pirate 3D dazu verpflichtet den Investoren einen Schadenersatz zu zahlen. Was man als Baker davon hat, wenn das Unternehmen dann Insolvenz anmeldet, um ggfs. eine Neugründung das Projekt unternimmt, kann sich jeder selbst ausmalen. Ärgerlich.

Foto des Buccaneer-3D-Drucker
Um ihn geht es. Den Buccaneer-3D-Drucker von Pirate 3D

Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter änderte im Oktober ihre AGB, wonach Gründer ihre Zusagen gegenüber Unterstützern nicht einhalten müssen. Im Gegenzug müssen die Firmen offenlegen, wohin genau das Kickstarter-Kapital investiert wurde und wieso die Zusagen nicht eingehalten werden können. Es bleibt zu hoffen, dass Pirate 3D seinen Verpflichtungen gegenüber der Baker nachkommt und den Buccaneer 3D-Drucker schnellstmöglich ausliefert. Ansonsten dürfte das Beispiel zukünftig einige davor abschrecken Geld in ein Produkt zu investieren, das oft nur als Konzept auf dem Papiert der Statups existiert.

By the way: Auch wir haben ein 3D-Drucker-Projekt über Kickstarter gefördert und unseren Mini-3D-Drucker fristgerecht erhalten. Dabei handelt es sich um den Micro3D von M3D, der seit Mitte des Jahres unser Büro immer wieder mit neuen, tollen 3D-Objekten erfüllt.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert