Das italienische 3D-Druck-Unternehmen Roboze hat in einer Pressemitteilung seine neue 3D-Drucker PRO-Serie vorgestellt sowie professionelle Lösungen, die seine proprietäre Software Prometheus und neue Materialien verwenden, um die digitalen Übergangsmöglichkeiten von Unternehmen zu verbessern. Anwender können mit den neuen Maschinen schnell und kostengünstig Teile mit klar definierten technischen und industriellen Anforderungen produzieren, da sie die Validierung fertiger 3D-Druck-Teile mit Superpolymeren und technischen Materialien (PEEK, TPU, ABS usw.) unterstützen können, heißt es in der Mitteilung.

Gleichzeitig beschleunigen sie mit derselben Lösung die Forschung und Entwicklung neuer Anwendungen und die Digitalisierung des Werkzeug- und Ersatzteillagers. Roboze verspricht mit der neuen Serie Produktivität, Qualität, Vielseitigkeit und schnelle ROI-Beschleunigung.

One PRO und Plus PRO

Die PRO-Serie besteht aus dem One PRO und dem Plus PRO 3D-Drucker. Beide Systeme sehen eine Integration mit der Slicing-Software Roboze Prometheus vor, die für ein durchgängiges Workflow-Management entwickelt wurde. Die Software bietet strategische Druckprofile, mithilfe derer Anwender mit dem UltraFAST-Profil im Vergleich zum Branchendurchschnitt bis zu 2 x schneller drucken können, um Werkzeuge zur Unterstützung von Produktionslinien mit dem Carbon-PA-Material (PA mit Kohlefaser) zu erhalten und die Konzeptvalidierungsphase mit dem technischen Material ULTRA-PLA zu verkürzen. Das Schnelldruckprofil wird durch ein einfaches Software-Update auf andere Materialarten erweitert, die in der PRO-Serie verfügbar sind.

Das UltraQuality-Profil von Prometheus wurde für die Herstellung von extrem detaillierten Komponenten aus PEEK, Carbon PEEK und ToolingX CF hinzugefügt. Roboze möchte den Unternehmen dabei helfen, das funktionale Prototyping und die Kleinserienproduktion zu skalieren und dabei Zeit und Kosten zu sparen.

3D-Drucker Roboze Plus PRO und One Pro
Das 3D-Druck-Unternehmen Roboze hat die beiden neuen 3D-Drucker One und Plus PRO vorgestellt (beide im Bild zu sehen)(Bild © Screenshot Youtube-Video „ROBOZE PRO Series:functional prototyping and additive manufacturing with SUPER polymers for industry“).

Neue Superpolymere und Verbundwerkstoffe vorgestellt

Roboze erweitert außerdem seine Materialfamilie von Superpolymeren und Verbundwerkstoffen um Roboze PEKK- und ToolingX CF-Materialien. Im Februar 2022 gab es den von Roboze mit Keramik gefüllten PEEK-Matrix-Verbundwerkstoff „Helios PEEK 2005“ für den 3D-Druck

Objekt aus ToolingX CF
Zu den neuen 3D-Druck-Materialien gehört unter anderem das ToolingX CF (im Bild: Objekt aus diesem Material)(Bild © Roboze).

Die optimierte Formulierung Roboze PEKK (Polyetherketonketon) macht den einfachen Druck von Hochleistungsteilen mit flammhemmenden Eigenschaften und hoher thermischer, mechanischer und chemischer Beständigkeit möglich. Das nach UL 94 V-0 klassifizierte Material eignet sich für Anwendungen in der Industrie, die einfache Verarbeitung und hohe Leistung erfordern. Roboze PEEK ist ideal für isotropere Teile zu erhalten und wenn die Arbeitsumgebung mechanische Belastungen bei hohen Temperaturen beinhaltet.

Das leichte thermoplastische Verbundmaterial Roboze ToolingX CF ist mit Kohlenstofffasern gefüllt. Es bietet laut Roboze außergewöhnliche thermischer Stabilität und soll von Natur aus selbstverlöschend sein. Mit seiner hohen chemischen Beständigkeit kann es organische Säuren, Benzin, Öle, Bremsflüssigkeiten und Kühlmitteln widerstehen. Das steife Material eignet sich für den Luft- und Raumfahrtsektor und für Werkzeuge. Es kann vor allem dort eingesetzt werden, wo die mechanische Beständigkeit zu geringeren Rohstoffkosten als Superpolymere eine Rolle spielt.

Alles in einer Lösung

Mit der neuen PRO-Serie können Anwendungsmöglichkeiten mit einer einzigen Lösung erweitert und strategische Teile für einen optimierten, kostengünstigen und schnellen Arbeitsablauf produziert werden. Als Beispiel dient die Herstellung von Formen für Papierzellstoffprodukte mit Roboze Plus PRO und ToolingX CF-Materialien. Diese sollen Aluminium ersetzen und neben ausgefalleneren Designs auch zu leichteren Teilen führen. Die Kosten würden sich so um bis zu 60 % reduzieren.

Alessio Lorusso, Gründer und CEO von Roboze, sagte:

„Mit der Roboze PRO-Serie wird die Produktion stärker, schneller und kostengünstiger. Wir haben die Professional-Lösung mit dem alleinigen Ziel entwickelt, eine leistungsorientierte Lösung für Fertigungsunternehmen bereitzustellen und die Anwendungsmöglichkeiten mit zugänglichen Materialien und Hardware-Software-Lösungen in Industriequalität zu erweitern. Wir glauben, dass die Qualität der Systeme, des Druckprozesses und der fertigen Komponenten Unternehmen dabei helfen kann, Risiken zu begrenzen, die Sicherheit der Lieferkette zu erhöhen und ihre Produktion weiterhin am Leben und wettbewerbsfähig zu halten.“

Videovorstellung One und Plus PRO von Roboze

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert