Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller Titan Robotics bringt mit dem Atlas 3.6 einen neuen Großformat-3D-Drucker auf den Markt. Dieser kann 3D-Objekte mit einer Höhe von bis zu 1,828 Metern additive herstellen. Die Pellet-Extrusionstechnologie von Titan Robotics soll bei hohem Durchsatz die Materialkosten möglichst niedrig halten.Anzeige Inhaltsangabe Details zum Atlas 3.6Großformatiger 3D-Druck für zahlreiche AnwendungenDer Atlas 3.6 im VideoAuf der Formnext Connect stellt der 3D-Drucker-Hersteller Titan Robotics seinen neuen Großformat-3D-Drucker Atlas 3.6 vor. Das System hat ein Bauvolumen von 1270 x 1270 x 1828 mm. Es verfügt über diverse Extrusionskonfigurationen zu denen Doppelpellet-Extrusion, Hybrid-Doppelpellet + Filament-Extrusion, Hybrid-Einzelpellet + Filament-Extrusion und Einzelpellet-Extrusion zählen. Titan Robotics zufolge ist der Atlas 3.6 derzeit einer der größten 3D-Drucker auf dem Markt.Details zum Atlas 3.6Der Atlas 3.6 kann Objekte mit einer Höhe von bis zu 1,82 m in 3D drucken (Bild © Titan Robotics).2015 haben wir mit dem Atlas 2.0 eines der ersten Modelle der Atlas-Reihe vorgestellt. Beim Atlas 3.6 werden die großformatigen 3D-Objekte dank der Pellet-Extrusionstechnologie direkt mit Pellets hergestellt. Das erhöht den Durchsatz und senkt Materialkosten deutlich. Die Pellet-Extrusionstechnologie von Titan Robotics wurde zum ersten Mal auf der RAPID + TCT 2018 vorgestellt.Der Atlas 3.6 hat ein robustes und starres Design. Damit erreicht er dieselbe Genauigkeit und hohe Fahrgeschwindigkeit wie seine Vorgänger. Der 3D-Drucker ist in der Lage, großformatige Werkzeuge, Muster, Formen und funktionale Teilanwendungen anzufertigen.Rahul Kasat, Partner von Titan Robotics, erklärt:„Als mehrere unserer Industriekunden größere kundenspezifische Atlas-Maschinen forderten, um ihre Produktionsanforderungen zu erfüllen, begann Titan damit, eine robuste Lösung für diese Anforderungen bereitzustellen.“Großformatiger 3D-Druck für zahlreiche AnwendungenDie Auswahl an Hochleistungsmaterialien zur Verarbeitung mit dem Atlas 3.6 CF-PEI, GF-PEKK, ABS und Nylons ist groß (Bild © Titan Robotics).Die aktiv beheizte Kammer erreicht 80 Grad Celsius und macht verschiedene Extrusionskonfigurationen wie Einzelpellet, Doppelpellet, Hybrid-Doppelpellet + Filament und Hybrid-Einzelpellet + Filament möglich. Außerdem verfügt das System über Türsicherheitsverriegelungen und ein industrielles CNC-Steuerungssystem mit geschlossenem Regelkreis. Die Auswahl an Hochleistungsmaterialien zur Verarbeitung mit dem Atlas 3.6 CF-PEI, GF-PEKK, ABS und Nylons ist groß. Der Atlas 3.6 ist ab sofort erhältlich und wird bereits von Kunden in Branchen wie der Luft– und Raumfahrt eingesetzt.Kasat sagt weiter dazu:„Mit unserem Team aus Ingenieuren, Fertigungsexperten und unserer umfassenden Erfahrung in der Bereitstellung additiver Fertigungslösungen ermöglicht die Entwicklung des Atlas 3.6 das zuverlässige Drucken großer Teile zu geringeren Kosten mithilfe des großformatigen industriellen 3D-Drucks.“Der Atlas 3.6 im Video Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Titan Robotics stellt Atlas 2.0 vor Titan Robotics stellt mit „Cronus“ einen neuen 3D-Drucker für übergroße Objekte vor Ingersoll und ORNL zeigen WHAM 3D-Drucker mit 7 x 3 x 14 Meter Größe