Die additive Fertigung (= 3D-Druck) ist auf dem Weg zur einer immer wichtigeren Fertigungstechnologie für den Produktionsstandort Deutschland. In Fürth arbeitet das Anwenderzentrum Verfahrenstechnik (VerTec) – eine gemeinsame Unternehmung der Neuen Materialien Fürth GmbH (NMF) und des Zentralinstituts für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – an der Entwicklung eines neuen 3D-Druckeverfahrens, welches vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert wird. Die Wissenschaftler entwickeln den weltweit größten 3D-Drucker für Selektives Strahlschmelzen, der mit dem selektiven Strahlschmelzen als Verfahren arbeitet, berichtet die FAU.

Am 22. Februar 2016 wird Wirtschaftsministerin Ilse Aigner das Zentrum besuchen und sich dabei umfassend über das 3D-Druckverfahren informieren. Bei ihrem Besuch wird Sie von  Prof. Dr. Robert Singer, Prof. Dr. Carolin Körner und Prof. Dr. Peter Wasserscheid einen Zwilling von sich selbst aus Titan überreicht bekommen. Die kleine Aigner-Büste wurde mit dem neuartigen Elektronenstrahlschmelzverfahren hergestellt. Die Ministerin wird unter anderem Maschinen für die additive Fertigung und Prototypen für den Einsatz in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sehen.

Das Selektive Strahlschmelzen (engl. Selective Laser Melting) ist der Schwerpunkt des VerTec mit dem Präzisionsbauteile aus Hochleistungsmetallen in einem Pulverbett hergestellt werden. Im Rahmen des Druckverfahrens wandert ein hochenergitischer Strahl über eine feine Schicht Metallpulver. Bei der Produktion fällt weniger Abfall an, weil nur die Menge Rohmaterial eingesetzt wird, die für die Fertigung des gewünschten Metallteils erforderlich ist.

Im Verlauf dieses Jahres wird im Fürther VerTec der international größte 3D-Drucker aufgebaut, der mit dem Elektronenstrahlschmelzverfahren arbeitet. Über alle Neuigkeiten berichten wir in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert