Der 3D-Drucker-Bausatz X400 des Herstellers für Open-Source-3D-Drucker ‚German RepRap‘ wird zukünftig, wie der Fertigdrucker X400CE, standardmäßig mit Energiekette und konfektioniertem Kabelbaum ausgestattet. Die Energiekette trägt damit zur Qualitätsverbesserung des X400 bei.

3D-Drucker X400 Bausatz von German RepRap
X400: Der Großraum-3D-Drucker X400 als Bausatz vom Hersteller ‚German RepRap‘ (Bild © // germanreprap.com).

Wer sich einen 3D-Drucker selber bauen möchte, kommt auf der Suche nach einem geeigneten 3D-Drucker-Bausatz am Hersteller ‚German RepRap‘ nicht vorbei. Zur Produktpalette der Bausätze, Komponenten und Materialien unterschiedlicher 3D-Drucksysteme gehört auch – oder vor allem – der 3D-Drucker X400-Bausatz. Der X400 zählt zu den Großraum-3D-Druckern (Druckfläche von 400 x 400 x 350mm) und eignet sich sowohl für die professionelle Kleinserienfertigung als auch für anspruchsvolle Privatnutzer.

Was bringt die Energiekette?

Der X400 ist das Pendant zum X400CE, der als Fertigprodukt ausgeliefert wird. Wie auch der X400CE erhält nun der X400 standardmäßig die Energiekette und einen konfektionierten Kabelbaum. Unter einer Energiekette, oder auch Energieführungskette, wird ein Bauteil bezeichnet, das Kabel oder Leitungen führt und schützt. Energiektten werden häufig dann eingesetzt, wenn ein Maschinenteil (z.B. Kabel oder Schlauch) häufig hin und her bewegt wird und die Einhaltung des kleinsten zulässigen Biegeradius unter Dauerbelastung nicht garantiert werden kann. Die Einführung einer Energiekette beim X400-Bausatz von German RepRap stellt somit eine Qualitätsverbesserung des X400 dar.

Was bringt der konfektionierte Kabelbaum?

Als weiteres neues Element im Bausatz, wird der X400, wie auch bereits der X400CE, zukünftig mit einem konfektionierten Kabelbaum ausgeliefert. Unter Kabelkonfektionierung (oder auch Kabelkonfektion) wird in der Technik anschlussfertige Kabel oder Kabelbündel verstanden. Die dem X400 mitgelieferten Kabel enthalten also zukünftig bereits Stecker und andere benötigte Kontakte.

Um den RepRap-X400-Bausatz hat sich seit seine Markteinführung eine Community interessierter und Technik-begeisterter Bastler entwickelt. Die Fans des X400 müssen sich mit großer Wahrscheinlichkeit aber nicht davor fürchten, dass beim X400 zukünftig weitere Einzelteile durch Fertigteile ersetzt werden. Die Kabelkonfektionierung wird es zukünftig auch weniger Technik-begabten Tüftlern erleichtern, den X400 erfolgreich zusammenzubauen. Die Entscheidung von German RepRap zur Einführung einer Energiekette auch beim X400 ist vor allem aus Sicht der Qualitätsverbesserung des X400 ehr zu begrüßen.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
  1. Hallo Leute . Vor gut einem Jahr hab ich damit begonnen mir einen X400 zu bauen. Bin damit schon sehr weit gekommen. auch hab ich damals schon von aus aus Energieketten eingebaut. Vorlagen David findest du unter thingiverse . da gibt es mehrereVatatio en zu diesem Thema. Viel Spass beim drucken. georgio

    1. Hallo Georgi !, habe schon seit über 2 Jahren einen X 400 Bausatz und
      Verbessere ihn ständig weiter .Habe als erstes den Rahmen mit einem
      weiteren Unterzug Rahmen verstärkt und verschraubt. Als nächstes
      den Sintermist gegen Aluteile verbaut. Weiteres Elektonikbox mit großen
      Lüfter versehen,sowie mit KGrohr grau Bogen nach außen geführt .
      Die Umlenkungen der Riehmenführung und deren Lager gekontert !
      Alu umlenkungenskette selber gesägt und gebaut mit Scharniere .
      Aufrüstung des Extruders auf Singel ,mit Steckern zum schnellen
      Tausch komplett mit Filament !
      Der Extruder ist ein Bulldoc XL ! mit Getriebeunterserzung ( 5:1)
      Dadurch wird gewährleistet , dass das 2.8mm Filament gleichmäßig
      und stark durchgefördert wird ! ,was mit dem Singel nicht möglich war !
      Du kannst mir auf meiner Webseite schreiben .
      Nette Grüße Frank

  2. Hallo,

    wer keine Lust oder nicht die Möglichkeit hat sich alle Teile selbst auszudrucken. Den kompletten RepRap X400 sowie X350 gibt es beim ersten offiziellen deutschen Distributor von RepRap: MB CAD, unter *** (Werbung entfernt).

    VG, Marco

  3. Der 3D-Drucker X400 klingt sehr interessant auch der Text ist gut geschrieben. Welcher Kabelbaum Hersteller steckt hinter dem Kabelbaum? Ich interessiere mich nicht nur für Technik, sondern würde auch für die eine oder andere Bauteil Information =)

    1. Hallo Paul,

      gute Frage. Leider lies sich auf der RepRap-Website keine tiefergehenden Informationen zum Lieferanten des Kabelbaums für den X400 finden. Ich habe aber einmal den Link für das RepRap-Forum für dich herausgesucht. Das findest du hier. Man wird dir da sicherlich zu dieser sehr spezifischen Frage weiterhelfen können. Viel Erfolg!

      Gruß,
      Marcel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert