xolo LogoDas Berliner Unternehmen xolo bringt mit „xube“ den eigenen Angaben zufolge ersten kommerziellen volumetrischen 3D-Drucker auf den Markt. In einer Studie zur „Xolographie“ untersuchte xolo außerdem den linearen volumetrischen 3D-Druck, wie das Unternehmen auf seiner Website berichtet. Im Fachmagazin „Nature“ wurde zudem ein Artikel mit dem Titel „Xolography for linear volumetric 3D printing“ veröffentlicht.

Volumetrischer 3D-Druck mit xube

3D-gedruckte Figur "Denker"
Der 3D-Drucker xube soll dreidimensionale Objekte mit komplexen strukturellen Merkmalen und mechanischen und optischen Funktionen erzeugen (im Bild: mit xube 3D-gedrucktes Objekt) (Bild © xolo).

Der 3D-Drucker xube war ursprünglich als experimentelles Werkzeug gedacht, um herauszufinden, welche Anwendungen mit dem volumetrischen 3D-Druck möglich sind. Die Technik, die im xube-System steckt, ist noch weitgehend experimentell. Für die Entwickler des xube-Systems ist der volumetrische 3D-Druck der nächste Schritt sequenzieller additiver Fertigungsmethoden.

Fotoschaltbare Fotoinitiatoren werden für eine zweifarbige Technik verwendet. Bei linearen Anregungen durch das Schneiden von Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge wird eine lokale Polymerisation innerhalb eines begrenzten Monomervolumens induziert. Beim volumetrischen 3D-Druck wird statt Innenscans aus unterschiedlichen Winkeln zu erhalten ein 3D-Modell rekonstruiert, das in das Harz projiziert wird. Der volumetrische 3D-Druck muss verschiedene Teile des flüssigen Harzes zu unterschiedlichen Zeiten in einem 3D-Volumen treffen, um ein 3D-Bild auf einmal zu erstellen.

Zehnmal höhere Auflösung

Der 3D-Drucker xube soll dreidimensionale Objekte mit komplexen strukturellen Merkmalen und mechanischen und optischen Funktionen erzeugen. Zwei deutsche Universitäten haben ihn und das Konzept des Volumendruckers xube getestet. Die Technik im xube hat eine zehnmal höhere Auflösung als die berechnete axiale Lithografie im Vergleich zu volumetrischen 3D-Druckverfahren ohne Rückkopplungsoptimierung. Die Volumenerzeugungsrate ist bis zu fünfmal größer als die Zwei-Photonen-Photopolymerisation (2PP).

Die Entwickler gehen davon aus, dass die Technologie die schnelle volumetrische Produktion von Objekten auf der nanoskopischen in die makroskopische Längenskala umwandelt. Der 3D-Drucker kann online vorbestellt werden.

Technische Details

Hersteller xolo
Modell xube
3D-Druckverfahren Volumetrischer 3D-Druck
Bauvolumen 50 x 70 x 90 mm
Optische Auflösung 30 um (x,y), 50 um (z)
Typische Druckzeit 20 Sekunden bis 5 Minuten
Licht 2 x 405 nm Diodenlaser 500 mW
Material Acryl, von weichen Hydrogelen bis zu zähen Polyurethanen
Beamer Sichtbares DLP, 3840 x 2160 Pixel (UHD)
Steuerung Tablet
Konnektivität USB 3 Port, WiFi

Über zukünftige Neuheiten zum volumetrischen 3D-Druck berichten wir im kostenlosen Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert