BASF stellt mit X3D eine neue additive Fertigungstechnologie für die verbesserte Herstellung von Katalysatoren vor. Mit dem neuen 3D-Druckverfahren haben Entwickler mehr Freiheiten im Design von Katalysatoren. Kunden erhalten so Katalysatoren, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind und die Anlagenleistung deutlich steigern sollen.

Anzeige

In einer Pressemitteilung berichtet BASF über seine neue X3D-3D-Drucktechnologie, eine additive Fertigungstechnologie für Katalysatoren. Die offene Struktur von Katalysatoren, die mit dieser Technologie produziert wird, reduziert den Druckabfall im Reaktor. Die große Oberfläche verbessert die Katalysatorleistung zusätzlich. Das Unternehmen verfügt über die notwendige Kapazität, um kommerzielle Mengen bereitzustellen.

Additive Fertigungstechnologie für Katalysatoren

BASF erklärt, dass die neue Technologie mehr Freiheiten im Katalysatordesign bietet, als dies mit konventionellen Produktionsverfahren möglich wäre. Die Leistungsfähigkeit lässt sich über das Füllmuster und den Durchmesser sowie die Ausrichtung der Fasern steigern. Die Katalysatoren können außerdem individuell an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden. Kunden erhalten eine gesteigerte Reaktorleistung, profitieren von einem niedrigeren Energieverbrauch bei gleichzeitig höherer Produktqualität.

Die mechanisch robusten Katalysatoren laufen laut BASF nachweislich stabil bei externen Unternehmen sowie auch seit mehreren Jahren im kommerziellen Anlagenbetrieb bei BASF. Die neue Technologie von BASF lässt sich für eine Vielzahl katalytischer Werkstoffe einsetzen, wie für Edel- und Nichtedelmetall-Katalysatoren sowie Trägermaterialien. Die Schwefelsäurekatalysatoren O4-111 X3D und O4-115 X3D von BASF sind die ersten Katalysatoren, die mit der neuen Technologie hergestellt und in Industrieanlagen eingesetzt werden.

Katalysator
BASF stellt mit X3D einen additiven Fertigungsansatz für Katalysatoren vor (Bild © BASF).

Stimmen von BASF

Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF, sagte:

„Dank dieser Technologie können wir unseren Kunden Katalysatoren anbieten, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind und die Anlagenleistung deutlich steigern. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch in den Kundenanlagen gesenkt und die Nachhaltigkeit gesteigert.“

Chris Wai, Vice President Global Chemical Market Catalysts bei BASF, sagte:

„In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden identifiziert das technische Serviceteam von BASF die optimale Katalysatortechnologie für die einzelnen Kundenprojekte.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop