Ende Januar kündigte das 3D-Druck-Unternehmen BCN3D Technologies aus Spanien ein neues 3D-Druckverfahren namens Viscous Lithography Manufacturing (VLM)™ an. Diese Technologie soll Herstellern mit AM-Lösungen die volle Kontrolle über jede Phase ihrer Produktionsprozesse ermöglichen, wie BCN3D jetzt in seiner Pressemitteilung erklärte.

Xavier M. Faneca, CEO von BCN3D

„Der 3D-Druck gilt als Zukunft der Fertigung. Lokale Produktion, Anpassung, Kontrolle der Lieferketten und Nachhaltigkeit sollten alle Akteure der Branche in diese Richtung drängen. Unsere neue Viscous Lithography Manufacturing (VLM)-Technologie kann dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. (..)“

Details zum Viscous Lithography Manufacturing

Das patentierte auf Lithografie basierende 3D-Druckverfahren laminiert dünne Schichten hochviskoser Harze auf eine transparente Transferfolie und stellt so schnell und kostengünstig Hochleistungsteile her. VLM soll in der Lage sein, Harze zu verarbeiten, die 50-mal viskoser als der Industriestandard sind. Das mechanische System kann Harze von beiden Seiten der Folie laminieren, was eine beschleunigte Druckzeit ermöglicht. Auch können verschiedene Harze kombiniert werden, um Teile aus mehreren Materialien und leicht zu entfernenden Stützstrukturen zu erhalten.

Chemieunternehmen können dem Harz einige neue Inhaltsstoffe zur Modifikation hinzufügen und so die gewünschte Wirkung auf die thermischen und mechanischen Eigenschaften erzielen. BCN3D erklärt, dass VLM Harze verarbeitet, die eine 3- fache Schlagfestigkeit für starre Materialien und eine 200-prozentige Steigerung der Reißfestigkeit im Vergleich zu branchenüblichen Formulierungen erreichen.

VLM-Vorteile in Collage zusammengefasst
Das spanische 3D-Druck-Unternehmen BCN3D stellt mit der Viscous Lithography Manufacturing Technologie ein neues 3D-Druckverfahren vor (im Bild: Vorteile von VLM in Collage zusammengefasst)(Bild © BCN3D).

VLM bei Prodrive

Das Spezialmaterialunternehmen Arkema und BCN3D haben gemeinsam neue Materialien entwickelt, um bisher mit anderen harzbasierten 3D-Materialien noch nicht erreichte Eigenschaften zu erhalten. Das Motorsport- und Spitzentechnologieunternehmen Prodrive testete die VLM-Technologie.

Callum Harper, Konstrukteur bei Prodrive, sagte:

„Für Prodrive sind Materialien der Schlüssel zur Herstellung langlebiger Teile für den Endverbrauch. Wir verwenden mit VLM Materialien, die wir kennen, erhalten jedoch eine deutlich feinere Auflösung in alle Richtungen. Das Material ist viel homogener und die fertigen Teile verhalten sich eher wie ein herkömmliches Spritzgussteil.“

Produktivität und Erschwinglichkeit

Schuhsohle in 3D-Drucker
VLM erreicht laut BCN3D eine 200-prozentige Steigerung der Reißfestigkeit (im Bild: Schuhsohle in 3D-Drucker)(Bild © BCN3D).

VLM verwendet eine UV-Lichtquelle und einen LCD-Bildschirm, wodurch eine konstante Zeit pro Schicht möglich ist, unabhängig von der zu druckenden Teilemenge. Für die Skalierung wird lediglich ein größerer Bildschirm benötigt. In einem Anwendungsbeispiel mit dem Automobilglas-Hersteller Saint Gobain zeigt sich, dass 7000 Positionierungsvorrichtungen in 7 Tagen mit VLM für 0,79 € pro Teil herstellbar sind. Außerdem sollen anschließend 70.000 € einsparbar sein.

VLM verwendet auch Einkomponenten-Harzformulierungen bei Raumtemperatur, um Topfzeitbeschränkungen zu vermeiden und Rüstzeiten zu verkürzen. Dank seines proprietären Laminierungssystems ist keine Anfangsinvestition in Harz erforderlich. VLM soll Zero Waste Realität werden lassen. Es wurde entwickelt, um Harz zu filtern und zu rezirkulieren. Jeder Tropfen wird dabei zu einem gedruckten Teil.

VLM Technology Adoption Program

Ein VLM Technology Adoption Program richtet sich an Unternehmen aller Formen und Größen. Engagierten AM-Spezialisten betreiben das neue Anwendungszentrum und das die kommenden VLM-basierten Hardwarelösungen beherbergen wird. Die Teilnehmer entdecken das neue VLM und sein volles Potenzial mit echten 3D-gedruckten Teilen und individueller Aufmerksamkeit für ihre genauen Druckanforderungen selbst.

BCN3D wird seine FFF-Lösungen dennoch weiter ausbauen und in neue Entwicklungen investieren. VLM und FFF-3D-Druck sollen bei BCN3D koexistieren.

Viscous Lithography Manufacturing Technology (Video)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert