Der Metall-3D-Druck zählt zu der am stärksten geförderten und finanzierten 3D-Drucktechnologien, da vor allem Großkonzerne aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie, sowie das Militär, großes Interesse an einer schnellen und kostengünstigen Herstellung von Metallbauteilen zeigen. Das Unternehmen Digital Alloys hat nun eine neue Metall-3D-Druck-Methode namens „Joule Printing“ entwickelt und für dessen Weiterentwicklung 12,9 Millionen Dollar Finanzierungsmittel erhalten. Wir stellen das Joule Printing-3D-Druckverfahren einmal genauer vor.

Anzeige

Zur Erforschung von 3D-Metalldruck erhielt letztes Jahr der in Boston ansässiger Entwickler von Metall-3D-Druckern, Digital Alloys, fünf Millionen US-Dollar. In der Serie B-Finanzierung gab es erneut eine Investition in Höhe von 12,9 Millionen Dollar. Diese wurde von der G20 Ventures geführt und unter anderem von Khosla Ventures, Lincoln Electric und HorizonX Ventures finanziert. Digital Alloys stellt jetzt unter dem Namen „Joule Printing“ eine neue Technologie zur Herstellung von Metalladditiven vor und kündigt für diesen Drahtvorschub-3D-Druckprozess auch zwei US-Patente an: „Magnetherstellung durch additive Fertigung„, sowie „Systeme zum Drucken dreidimensionaler Objekte“.

Lincoln Electric 3D Druck
Lincoln Electric ist eines der Unternehmen, die an der Finanzierungsrunde beteiligt war (Bild © Lincoln Electric).

Über Joule Printing – die neue Metalladditiv-Herstellungstechnik

Der CEO von Digital Alloys, Duncan McCallum, erklärte, dass diese Technik geschaffen wurde, um die Hersteller von den Fesseln des teuren, komplizierten und langsamen 3D-Drucks zu befreien. Im Patent wird beschrieben, dass ein Draht beim Kontakt mit der vorherigen Schicht der Struktur, die mit einem elektrischen Stromimpuls hergestellt wurde, erhitzt wird. Dadurch bildet sich an der Kontaktstelle ein geschmolzenes Tröpfchen bzw. Teilchen. Laut einem Artikel auf der Website von Digital Alloys soll dieses Metalladditiv-Fertigungssystem in der Produktion von hochwertigen Titanteilen für die Luft– und Raumfahrtindustrie sowie Werkzeugen für die Konsumgüter- und Automobilindustrie Anwendung finden.

Investoren sehen großes Potenzial im Joule Printing

Ihre Kommentare zu der 3D-Metalldruck-Technologie gaben auch die Investoren. Der Mitbegründer und Partner von G20 Ventures, Bill Wiberg, sagte, dass das Team von Digital Alloys einen völlig neuen Ansatz entwickelt hat, der zur Herstellung praktischer Hartmetallteile sowohl schneller als auch billiger ist. Man müsste sich fragen, warum es irgendjemand anders machen würde.

Investoren sehen großes Potenzial im Joule Printing von Digital Alloys (Bild © Digital Alloys).

Auch der Geschäftsführer von Boeing HorizonX Ventures, Brian Schettler, sagte, dass die Investition in Digital Alloys es Boeing ermöglichen wird, ein größeres Volumen von Metallstrukturteilen für die Luft- und Raumfahrt zu produzieren, und zwar schneller als je zuvor.

Duncan McCallum, der CEO von Digital Alloys, äußerte sich ebenfalls über die Investitionen. „Wir sparen unseren Kunden Ärger, Geld und Zeit. Wir verpflichten uns, die Dienstleistungen und Produkte bereitzustellen, die unsere Kunden benötigen, um den 3D-Metalldruck in ihrer Produktion zu nutzen.“

Der 3D-Metalldruck befindet sich in starker Entwicklungsphase und könnte für verschiedenste Industriebereiche viele Vorteile bringen. Vor Kurzem hat auch der 3D-Drucker-Hersteller Aurora Labs mit seinem neuen Großformat-3D-Metalldrucker die „Large Format Technology“ (LFT) vorgestellt. Holen Sie sich die neuesten Nachrichten aus dem Bereich der additiven Fertigungsindustrie direkt in Ihren Posteingang, indem Sie unseren Newsletter hier abonnieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop