Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Branch Technology hat in einer Finanzierungsrunde 11 Millionen US-Dollar einsammeln können. Mit dem frischen Kapital sollen neue Mitarbeiter eingestellt werden und die Flotte an 3D-Konstruktionsdruckern ausgebaut werden, die für den 3D-Druck von Bauwerken eingesetzt werden. Branch Technology wurde mit dem selbst entwickelten C-Fab-System bekannt.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Branch Technology hat laut einem Online-Artikel von For Construction Pros eine Finanzierungsrunde mit 11 Mio. USD (9,08 Mio. EUR) für seine additive Bautechnologie abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wurde von EquipmentShare geleitet. Das Geld soll helfen, eine große Flotte von 3D-Konstruktionsdruckern aufzubauen. Außerdem sind neue Mitarbeiter geplant, mit denen die Technologie verbessert werden soll.
Additive Bautechnologie Cellular Fabrication (C-Fab)
Die vom Unternehmen entwickelte Methode der Cellular Fabrication (C-Fab) eignet sich für den 3D-Druck von Polymergitterstrukturen, die im Anschluss mit Isolierung und Beton besprüht werden können. Es entstehen extrem leichte und strukturell beeindruckende Fertigkomponenten.
Industrieroboterarme ausgestattet mit Polymerextrudern und befestigt an massiven Schienen machen daraus ein großes Freiform-3D-Drucksystem. Mit C-Fab 3D-gedruckte Elemente verbrauchen zwanzigmal weniger Material als mit herkömmlichem Schichtdruck. Die Ergebnisse bieten dennoch ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.

Mit der Entwicklung von Branch Technology reduziert sich der Materialverbrauch und der Roboter muss weniger Wege beim 3D-Druck zurücklegen. Für optimierte Geometrien wird nur noch das Minimum an Material für die zu druckenden Formen benötigt.
Der Wandel im Bauwesen
Wir haben vor fünf Jahren zum ersten Mal über das Unternehmen und seine Arbeit berichtet. Damals war die Idee noch weit weg, dass der Bau von Häusern mit dem 3D-Drucker überhaupt brauchbar und kosteneffizient realisiert werden kann. Heute haben wir Bänke aus dem 3D-Drucker, ausgefallene, modulare 3D-druckbare Baukastensysteme für die Architektur und sogar kleine Häuser. Wir sind gespannt, was noch auf uns zukommt.