Der koreanische 3D-Druckdienst HS HI-TECH hat mithilfe der Multi Jet Fusion-3D-Drucktechnologie von HP Inc. ein 3D-gedrucktes System namens „Boblee“ vorgestellt. Bei Boblee handelt es sich um Strukturen aus Glas und Fugen, die mit Glasscheiben verbunden werden. Die fertigen Objekte eignen sich als Ruheraum, Arbeitsbereich oder als kleines Café.Anzeige Der koreanische 3D-Druckdienst HS HI-TECH hat mit „Blobee“ ein 3D-druckbares, modulares Baukastensystem entwickelt, welches komplexe Strukturen für kundenspezifische Anwendungen ermöglicht. Die Strukturen aus 3D-gedruckten Fugenelementen werden verbunden und mit Glasscheiben ausgefüllt, das einen modernen Glaspavillon ergibt. Das Unternehmen setzt dabei auf den 3D-Druck mit der Multi Jet Fusion-Technologie von HP, wie es auf der Website des Unternehmens heißt.„Ohne Einschränkungen“ in Form und GeometrieHS HI-TECH hat den 3D-Druck als Fertigungsmethode gewählt, da es so, eigenen Aussagen zufolge „ohne in Form und Geometrie eingeschränkt“ zu sein, schnell und effizient die individuellen Bauteile auch in großen Stückzahlen produzieren kann. Die Geometrien und atypischen Architekturen, Fassaden und Innenräume lassen sich kaum mit den traditionellen Baumethoden umsetzen.Die Kosten und Vorlaufzeiten sind dabei geringer als mit herkömmlichen Herstellungsmethoden. Die Wahl fiel auf den 3D-Druck mit HPs Multi Jet Fusion-3D-Drucktechnologie, da damit komplexere Formen und originellere Architekturprojekte möglich sind. Blobee von HS HI-TECH ist ein System maßgeschneiderter Verbindungen (im Bild: Blobee)(Bild © HS HI-TECH). „Blobee“ (hier im Bild) ist ein ausgefallenes Beispiel für die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der Architektur (Bild © HS HI-TECH).Komplexe Architekturprojekte mit 3D-Druck realisierbarViele Unternehmen setzten heute auf die HP Multi Jet Fusion-Technologie, in der Medizin, der Automobilbranche und auch in der Baubranche. Der 3D-Druck mit Polymeren erlaubt es, komplexere Formen und originelle Architekturprojekte zu realisieren. Für das Unternehmen bieten die HP Maschinen die richtige Ausführungsgeschwindigkeit und die Möglichkeit, große kundenspezifische Teile herzustellen.Die Strukturen eignen sich für ein einfaches Café, einen Arbeitsbereich oder als Ruheraum. Ein speziell entwickeltes 3D-Drucklabor für die Baubranche hilft außerdem, Herstellungsprozesse weiterzubringen.„Blobee“ (hier im Bild) wurde mit der HP Multi Jet Fusion-Technologie realisiert (Bild © HS HI-TECH).Seung Gyu Yu, Leiter des Drucklabors von HS HI-TECH, erklärt:„Wenn wir uns beispielsweise vorstellen, dass sich Dreiecke mit unterschiedlichen Winkeln am selben Scheitelpunkt befinden, befinden sich die sie tragenden Strukturen nicht in derselben Ebene oder Phase. Dann sind mehrere Anstrengungen erforderlich, um diese Teile zusammenzubringen, und wir haben unser gesamtes Verbindungssystem auf diese Geometrieprobleme ausgerichtet.“Blobee von HS HI-TECH ist ein System maßgeschneiderter Verbindungen, die unabhängig von ihrer Form zusammengebaut werden können. Am Ende entsteht ein multifunktionaler, vollständig verglaster Raum. Das nachfolgende Video stellt das innovative System einmal genauer vor. Regelmäßig Neuigkeiten zum Thema erhalten Sie auf unserer Themenseite „3D-Druck in der Architektur“ und kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).Videovorstellung von Blobee Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:EVO-tech stellt neuen 3D-Drucker EVO-tech EL-102 vor Fiat stellt modulares Elektroauto „Concept Centoventi“ mit individualisierbaren Komponenten aus dem 3D-Drucker vor Schweizer Unternehmen Fabru stellt neuen 3D-Drucker Plastjet 2C-333 mit IDEX-Architektur vor