In Deutschland wurde zum ersten Mal komplettes Wohnhaus mit einem 3D-Drucker gebaut. Das Unternehmen PERI GmbH setzte dabei auf den Konstruktions-3D-Drucker BOD2 und setzte für den 3D-Druck sein selbst entwickeltes 3D-Druckmaterial ein. Bauherr des Projekts ist das Unternehmen Hous3Druck GmbH. Wir stellen Deutschlands erstes 2-geschossiges Haus aus dem 3D-Drucker einmal genauer vor.
Die PERI GmbH hat in Beckum (nordöstlich von Dortmund, Nordrhein-Westfalen) das erste in Deutschland jemals mit einem 3D-Drucker hergestellte Haus errichtet, wie es in die PERI GmbH in einer Pressemitteilung erklärt. Es entstand ein zweistöckiges Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 80 m² pro Etage.
Projektteilnehmer
3D-gedruckt wurde das Gebäude mit dem 3D-Drucker BOD2 von COBOD.
Das Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat half der Mitteilung zufolge der PERI GmbH bei der Entwicklung des Konzepts zur Erlangung der Zulassung. Die Technische Universität München plante und führte die Zulassungsprüfung durch. MENSE-KORTE ingenieure + architekten hat das Haus für seinen Kunden, die Hous3Druck GmbH entworfen. Als Material wurde 3D-Druck-Beton von HeidelbergCement genutzt.
Details zum Hausbau mit dem BOD2 von COBOD
Der Druckkopf des Gebäude-3D-Drucker BOD2 bewegt sich auf einem sicher installierten Metallrahmen um drei Achsen. So kann sich der 3D-Drucker entlang eines Rahmens zu jeder Position innerhalb der Konstruktion bewegen und muss nur einmal kalibriert werden.

Der Architekt Waldemar Korte, Partner des Architekturbüros MENSE-KORTE ingenieure + architekten in Beckum, sagt:
„Der 3D-Druck von Beton bietet Designern ein hohes Maß an Freiheit bei der Gestaltung von Gebäuden. Mit herkömmlichen Bauweisen wäre dies nur mit hohen finanziellen Kosten möglich.“
Das Material „i.tech 3D“ wurde von HeidelbergCement für den 3D-Druck von Gebäuden entwickelt. Die Eigenschaften sind auf die speziellen Anforderungen des 3D-Konstruktionsdrucks zugeschnitten. Die dreischaligen Wände des Gebäudes wurden mit Isoliermasse gefüllt. Der 3D-Drucker berücksichtigt außerdem die Rohre und Anschlüsse für Wasser, Strom usw.
1m² in 5 Minuten
Während des Drucks konnten Arbeiten im Druckbereich vorgenommen werden. Manuelle Arbeiten wie die Installation von leeren Rohren und Anschlüssen konnten problemlos in den Druckprozess integriert werden.
Nur zwei Mitarbeiter waren für den Einsatz des 3D-Druckers nötig. Der Druckkopf und das Ergebnis konnten über eine Kamera beobachtet werden. Bei einer Geschwindigkeit von 1 m/s zählt der BOD2 zu den schnellsten 3D-Konstruktionsdruckern auf dem Markt. In 5 Minuten kann der 3D-Drucker einen Quadratmeter einer doppelwandigen Wand fertigstellen. Die PERI GmbH ist seit April 2019 offizieller Distributor des BOD2-Konstruktions-3D-Druckers vom Hersteller COBOD.
» Mehr zum Thema: Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie zu allen weltweiten Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks von Gebäuden kostenlos auf dem Laufenden (Newsletter abonnieren).